Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Kognitive Beeinflussung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Gedanken, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Person durch externe Faktoren verändert oder geformt werden können. Dies kann durch verschiedene Methoden und Techniken geschehen, wie zum Beispiel: 1. **Werbung und Marketing**: Unternehmen nutzen gezielte Botschaften, um die Wahrnehmung und das Verhalten der Verbraucher zu beeinflussen. 2. **Propaganda**: Politische oder ideologische Gruppen verbreiten Informationen, um die Meinungen und Überzeugungen der Menschen zu steuern. 3. **Soziale Interaktion**: Meinungen und Verhaltensweisen können durch den Austausch mit anderen Menschen und durch soziale Normen beeinflusst werden. 4. **Medien**: Nachrichten, Filme, Serien und andere Medieninhalte können die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen die Welt sehen und verstehen. Kognitive Beeinflussung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, je nachdem, wie und zu welchem Zweck sie eingesetzt wird.
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]