Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Antwort

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden und empathischen Umgang miteinander zu fördern – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Die Methode basiert auf vier Schritten: 1. **Beobachtung:** Sachliche Beschreibung einer Situation, ohne zu bewerten oder zu interpretieren. 2. **Gefühle:** Ausdruck der eigenen Gefühle, die durch die Situation ausgelöst werden. 3. **Bedürfnisse:** Benennung der dahinterliegenden Bedürfnisse, die mit den Gefühlen verbunden sind. 4. **Bitten:** Formulierung einer konkreten, umsetzbaren Bitte an das Gegenüber. Beispiel: „Wenn ich sehe, dass du während unseres Gesprächs auf dein Handy schaust (Beobachtung), fühle ich mich unsicher (Gefühl), weil mir Aufmerksamkeit und Wertschätzung wichtig sind (Bedürfnis). Wärst du bereit, das Handy für die nächsten 10 Minuten wegzulegen? (Bitte)“ GFK hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und Beziehungen zu stärken. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite: [https://www.gewaltfrei.de/](https://www.gewaltfrei.de/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man sich wie ein Stein fühlen?

Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]

Was ist nondirektive Gesprächsführung?

Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]

Warum könnte Peggy mitweinen, wenn Hulk weint?

Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]

Was tun, wenn andere mich beleidigen und anschreien?

Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]

Wie kann ich Menschen bei wichtigen Entscheidungen unterstützen?

Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]

Was bedeuten Selbstwahrnehmung und Tiefenwahrnehmung in der Kommunikation?

Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]

Was ist das 4-Ohren-Modell in der Kommunikation?

Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]

Wie kann ich vermeiden, mich mit Menschen zu beschäftigen, die deutlich unter meinem Niveau sind?

Wenn du das Gefühl hast, dass andere Menschen deutlich unter deinem Niveau sind und du dich deshalb nicht mehr mit ihnen auseinandersetzen möchtest, kann es hilfreich sein, die eigene Haltun... [mehr]

Wirken die besten Kommunikationsstrategien bei Narzissten?

Kommunikationsstrategien können im Umgang mit narzisstischen Personen hilfreich sein, aber sie stoßen oft an Grenzen. Narzisstische Menschen zeigen häufig wenig Empathie, sind schwer k... [mehr]