Ja, das ist völlig normal. Viele Menschen empfinden intensiven oder anhaltenden Blickkontakt, besonders beim Reden, als unangenehm oder sogar als aufdringlich. Das Abwenden des Blicks kann ein Ze... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrnimmst. Es geht darum, sich seiner eigenen inneren Prozesse bewusst zu sein, z.B. wie du auf bestimmte Aussagen reagierst, welche Emotionen ausgelöst werden und welche Werte oder Überzeugungen dabei eine Rolle spielen. „Tiefenwahrnehmung“ in der Kommunikation meint, über die oberflächlichen Inhalte hinauszugehen und auch die tieferen Ebenen der Kommunikation zu erfassen. Das umfasst: - **Nonverbale Signale**: Körpersprache, Mimik, Tonfall. - **Emotionale Ebene**: Welche Gefühle schwingen mit? Was wird vielleicht nicht ausgesprochen? - **Intentionen und Bedürfnisse**: Was möchte die andere Person wirklich ausdrücken? Was steckt hinter den Worten? In der Praxis bedeutet das: Wer sich selbst und sein Gegenüber tief wahrnimmt, kann empathischer, bewusster und authentischer kommunizieren. Das fördert Verständnis, Vertrauen und eine bessere Beziehungsebene. Mehr dazu findest du z.B. unter [gewaltfreie Kommunikation](https://www.gewaltfrei.de/) oder bei [Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun](https://www.schulz-von-thun.de/).
Ja, das ist völlig normal. Viele Menschen empfinden intensiven oder anhaltenden Blickkontakt, besonders beim Reden, als unangenehm oder sogar als aufdringlich. Das Abwenden des Blicks kann ein Ze... [mehr]
Hürden für die Konfliktbewältigung können vielfältig sein. Zu den häufigsten zählen: 1. **Mangelnde Kommunikation:** Wenn Beteiligte nicht offen oder ehrlich mitein... [mehr]
Das Gefühl, die eigene Intelligenz oder Fähigkeiten nicht richtig einschätzen zu können, ist ein bekanntes psychologisches Phänomen. Ein möglicher Erklärungsansatz i... [mehr]
Mit Fanatikern zu reden ist grundsätzlich möglich, aber oft sehr schwierig. Fanatiker sind Menschen, die an eine Idee, Überzeugung oder Ideologie so stark glauben, dass sie kaum offen f... [mehr]
Ein spannendes zwischenmenschliches Thema für eine Präsentation ist „Nonverbale Kommunikation: Wie Körpersprache unsere Beziehungen beeinflusst“. Dieses Thema bietet viele i... [mehr]
Es kann viele Gründe geben, warum es schwerfällt, das eigene Leben realistisch zu reflektieren. Häufig spielen dabei emotionale Belastungen, Unsicherheiten oder auch fehlende Unterst&uu... [mehr]
Das wiederholte Verwenden des Wortes „genau“ in Gesprächen kann verschiedene tiefenpsychologische Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext und der Persönlichkeit der Person.... [mehr]
Wenn ein Mensch bei einer bedeutungsvollen Aussage die Augen schließt, kann das psychologisch verschiedene Bedeutungen haben. Häufige Interpretationen sind: 1. **Konzentration und Nachdenk... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]