Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Wunderfrage ist eine Technik aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde. Sie dient dazu, Klienten zu helfen, ihre Ziele und Wünsche klarer zu erkennen und sich auf Lösungen zu konzentrieren, anstatt auf Probleme. Hier ist ein ausführliches Vorgehen zur Anwendung der Wunderfrage: 1. **Einführung der Frage**: - Der Therapeut erklärt dem Klienten, dass er eine ungewöhnliche Frage stellen wird, die ihm helfen soll, seine Wünsche und Ziele zu klären. 2. **Stellen der Wunderfrage**: - Der Therapeut sagt: „Stellen Sie sich vor, während Sie heute Nacht schlafen, geschieht ein Wunder und das Problem, das Sie hierher gebracht hat, ist gelöst. Da Sie schlafen, wissen Sie nicht, dass das Wunder geschehen ist. Was wäre am nächsten Morgen anders? Wie würden Sie das bemerken?“ 3. **Erkundung der Details**: - Der Therapeut ermutigt den Klienten, die Veränderungen so detailliert wie möglich zu beschreiben. Fragen könnten sein: - „Was wäre das erste, das Sie bemerken würden?“ - „Wie würden Sie sich fühlen?“ - „Was würden andere Menschen an Ihnen bemerken?“ - „Was würden Sie anders machen?“ 4. **Identifikation von konkreten Verhaltensweisen**: - Der Therapeut hilft dem Klienten, konkrete Verhaltensweisen und Situationen zu identifizieren, die sich ändern würden. Dies hilft, die vagen Wünsche in spezifische, erreichbare Ziele zu übersetzen. 5. **Erarbeitung von kleinen Schritten**: - Der Therapeut und der Klient arbeiten gemeinsam daran, kleine, realistische Schritte zu identifizieren, die in Richtung der beschriebenen Veränderungen führen können. Diese Schritte sollten spezifisch, messbar und erreichbar sein. 6. **Ermutigung und Verstärkung**: - Der Therapeut ermutigt den Klienten, diese kleinen Schritte auszuprobieren und verstärkt positives Verhalten und Fortschritte. Dies kann durch Lob, Anerkennung und das Hervorheben von Erfolgen geschehen. 7. **Nachverfolgung und Anpassung**: - In den folgenden Sitzungen wird der Fortschritt überprüft und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen. Der Therapeut hilft dem Klienten, Hindernisse zu überwinden und weiterhin auf die beschriebenen Ziele hinzuarbeiten. Die Wunderfrage ist ein kraftvolles Werkzeug, um Klienten zu helfen, ihre Vision einer besseren Zukunft zu konkretisieren und praktische Schritte zu unternehmen, um diese Vision zu verwirklichen.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Der Yager-Code ist eine Methode aus der modernen Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung, die von Dr. Edwin Yager entwickelt wurde. Sie wird auch als Subliminal Therapy oder Yager-Therapie... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]