Ja, es gibt deutschsprachige, validierte Fragebögen, die sich mit medienbezogener Kommunikation in Familien beschäftigen. Ein bekannter und häufig zitierter Fragebogen ist der **"F... [mehr]
Ein validierter Fragebogen zur Hochsensibilität ist ein Instrument, das entwickelt wurde, um die Merkmale und Eigenschaften von hochsensiblen Personen zu erfassen. Ein bekanntes Beispiel ist der "Hochsensibilität Fragebogen" von Elaine Aron, der verschiedene Aspekte der Hochsensibilität abdeckt, wie emotionale Reaktivität, Empfindlichkeit gegenüber Reizen und soziale Sensibilität. Es gibt auch andere wissenschaftlich fundierte Instrumente, die in der Forschung verwendet werden, um Hochsensibilität zu messen. Diese Fragebögen sind oft in psychologischen Studien validiert und können helfen, ein besseres Verständnis für die eigenen Empfindungen und Reaktionen zu entwickeln. Wenn du an einem spezifischen Fragebogen interessiert bist, wäre es ratsam, in wissenschaftlichen Datenbanken oder bei Fachliteratur nachzusehen, um die neuesten und validierten Instrumente zu finden.
Ja, es gibt deutschsprachige, validierte Fragebögen, die sich mit medienbezogener Kommunikation in Familien beschäftigen. Ein bekannter und häufig zitierter Fragebogen ist der **"F... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) gibt es keinen weithin anerkannten, spezifisch deutschen, validierten Fragebogen, der ausschließlich die subjektive Wahrnehmung Erwachsener zu digitaler Gewalt (... [mehr]
Ja, es gibt einige deutschsprachige, validierte Fragebögen, die digitale Gewalterfahrungen oder Cybermobbing bei Erwachsenen erfassen. Allerdings ist die Anzahl solcher Instrumente speziell f&uum... [mehr]
Ja, das Herausfiltern von Sinneseindrücken kann sowohl bei hochsensitiven als auch bei neurotypischen Menschen im Laufe des Tages zu Erschöpfung führen. Dieser Prozess wird als „s... [mehr]