Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Trauma und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sind wichtige Themen, die auch Kinder betreffen können. Hier ist eine einfache Erklärung: **Trauma:** Ein Trauma ist eine sehr belastende oder schockierende Erfahrung, die das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden eines Kindes stark beeinträchtigen kann. Beispiele für traumatische Ereignisse sind Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalt oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Erlebnisse können das Kind emotional und psychisch stark belasten. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS):** PTBS ist eine psychische Erkrankung, die nach einem traumatischen Ereignis auftreten kann. Bei Kindern kann PTBS verschiedene Symptome hervorrufen, darunter: - **Wiedererleben des Traumas:** Das Kind hat Albträume oder Flashbacks, bei denen es das traumatische Ereignis erneut durchlebt. - **Vermeidung:** Das Kind versucht, alles zu vermeiden, was es an das Trauma erinnert, einschließlich Orte, Menschen oder Aktivitäten. - **Veränderungen in der Stimmung und im Denken:** Das Kind kann traurig, ängstlich oder wütend sein und Schwierigkeiten haben, positive Gefühle zu empfinden. - **Erhöhte Erregung:** Das Kind ist leicht erschreckbar, hat Schlafprobleme oder ist ständig angespannt. Es ist wichtig, dass Kinder, die ein Trauma erlebt haben, Unterstützung und Hilfe erhalten. Eltern, Lehrer und Betreuer sollten aufmerksam sein und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie Anzeichen von PTBS bemerken. Psychotherapie, insbesondere traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie, kann sehr hilfreich sein. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (https://www.degpt.de/) oder dem Nationalen Zentrum für Frühe Hilfen (https://www.fruehehilfen.de/).
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]
Nach einem schlimmen Ereignis kann es passieren, dass du einen als „falsch“ empfundenen Lebensweg einschlägst, weil solche Erlebnisse oft starke emotionale und psychische Auswirkungen... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]