Welche Störungsbilder werden typischerweise über klassische Konditionierung erworben und wie funktioniert die Aufrechterhaltung?

Antwort

Klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem ein neutraler Reiz (z. B. ein Ton) mit einem unbedingten Reiz (z. B. Futter) gekoppelt wird, sodass der neutrale Reiz schließlich eine ähnliche Reaktion (z. B. Speichelfluss) hervorruft. Typische Störungsbilder, die über klassische Konditionierung erworben werden, sind: 1. **Phobien**: Eine Person kann eine intensive Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer Situation entwickeln, nachdem sie einmal eine negative Erfahrung damit gemacht hat (z. B. eine Spinne gesehen und erschreckt worden). 2. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)**: Nach einem traumatischen Ereignis kann eine Person durch bestimmte Reize, die mit dem Trauma verbunden sind, wieder in einen Zustand von Angst oder Stress versetzt werden. 3. **Aversionstherapie**: Hierbei wird eine unangenehme Reaktion (z. B. Übelkeit) mit einem bestimmten Verhalten (z. B. Alkoholgenuss) gekoppelt, um das Verhalten zu reduzieren. Die Aufrechterhaltung dieser Störungen erfolgt oft durch: - **Verstärkung**: Die Vermeidung des angstauslösenden Reizes führt zu einer kurzfristigen Erleichterung, was das Vermeidungsverhalten verstärkt. - **Konditionierte Reaktionen**: Die emotionale Reaktion auf den konditionierten Reiz bleibt bestehen, auch wenn der unbedingte Reiz nicht mehr präsent ist. - **Erlernte Hilflosigkeit**: Wiederholte negative Erfahrungen können dazu führen, dass Individuen glauben, sie hätten keine Kontrolle über ihre Situation, was die Störung aufrechterhält. Diese Mechanismen zeigen, wie tief verwurzelt und stabil solche Störungen sein können, wenn sie einmal durch klassische Konditionierung erlernt wurden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lässt sich klassische Konditionierung mit einem Satz am Beispiel eines Schülers erklären?

Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]