Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Ein starkes Gefühl nach Sicherheit und Geborgenheit bei Erwachsenen rührt oft aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören: 1. **Frühkindliche Erfahrungen**: Die Bindung zu den Eltern oder Bezugspersonen in der frühen Kindheit spielt eine entscheidende Rolle. Eine sichere Bindung kann das Gefühl von Sicherheit im Erwachsenenalter fördern. 2. **Soziale Beziehungen**: Stabile und unterstützende Beziehungen zu Freunden, Partnern und Familie tragen zur emotionalen Sicherheit bei. Ein starkes soziales Netzwerk kann das Gefühl von Geborgenheit stärken. 3. **Finanzielle Stabilität**: Ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit kann das Gefühl von Geborgenheit erhöhen, da es Sorgen um die Grundbedürfnisse mindert. 4. **Persönliche Resilienz**: Die Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, beeinflusst das Sicherheitsgefühl. Menschen, die über gute Bewältigungsmechanismen verfügen, fühlen sich oft sicherer. 5. **Umgebung**: Eine sichere und vertraute Umgebung, sei es das Zuhause oder die Nachbarschaft, trägt ebenfalls zur Geborgenheit bei. 6. **Selbstwertgefühl**: Ein positives Selbstbild und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten können das Gefühl von Sicherheit stärken. Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können je nach Lebensumständen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) gibt es keinen weithin anerkannten, spezifisch deutschen, validierten Fragebogen, der ausschließlich die subjektive Wahrnehmung Erwachsener zu digitaler Gewalt (... [mehr]
Ja, es gibt einige deutschsprachige, validierte Fragebögen, die digitale Gewalterfahrungen oder Cybermobbing bei Erwachsenen erfassen. Allerdings ist die Anzahl solcher Instrumente speziell f&uum... [mehr]
Hochbegabung im Erwachsenenalter ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet, die sich sowohl kognitiv als auch im Verhalten und Erleben zeigen können. Typische Kennzeichen sind: - **Hohe intellek... [mehr]
Wenn eine erwachsene Tochter immer wieder sagt „Ich kann das nicht“, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt dahinter ein geringes Selbstvertrauen oder die Angst, Fehler z... [mehr]
Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer... [mehr]