Welche sechs Schritte sind in der Arbeit mit dem Internal Family System (IFS) sinnvoll?

Antwort

Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen sechs Schritten in sinnvoller Reihenfolge: 1. **Kontakt aufnehmen**: Einen inneren Anteil identifizieren und bewusst wahrnehmen. 2. **Trennen (Disidentifikation)**: Sich vom Anteil distanzieren, um aus der Perspektive des Selbst zu beobachten. 3. **Den Anteil kennenlernen**: Den Anteil nach seinen Gefühlen, Absichten und seiner Rolle befragen. 4. **Verstehen und Wertschätzen**: Die positive Absicht und Funktion des Anteils anerkennen. 5. **Befreiung von Lasten**: Den Anteil dabei unterstützen, alte, belastende Überzeugungen oder Gefühle loszulassen. 6. **Integration und Harmonie**: Den Anteil in das innere System reintegrieren und für ein harmonisches Miteinander sorgen. Diese Schritte können je nach Situation variieren, bilden aber einen bewährten Leitfaden für die IFS-Arbeit.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was braucht ein Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung von einem Psychotherapeuten hinsichtlich seiner Bedürfnisse?

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]

Was bedeutet es, sich in der Therapie nicht öffnen zu können?

Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]

Was bedeutet das Konzept der Übertragung?

Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]