Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Die Schematherapie, entwickelt von Jeffrey Young, ist eine integrative Psychotherapie, die Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der Bindungstheorie, der Gestalttherapie und der Psychoanalyse kombiniert. Sie zielt darauf ab, tief verwurzelte emotionale Muster, sogenannte Schemata, zu identifizieren und zu verändern. Diese Schemata entstehen oft in der Kindheit und beeinflussen das Verhalten und die Emotionen im Erwachsenenalter negativ. Die Therapie konzentriert sich auf vier Hauptkomponenten: 1. **Schemata**: Diese sind tief verwurzelte Muster aus Erinnerungen, Emotionen und Körperempfindungen, die in der Kindheit entstehen und das Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen. 2. **Modi**: Verschiedene Zustände oder Aspekte der Persönlichkeit, die in unterschiedlichen Situationen aktiviert werden. Dazu gehören z.B. der "verletzte Kind-Modus" oder der "wütende Kind-Modus". 3. **Bewältigungsstile**: Strategien, die Menschen entwickeln, um mit ihren Schemata umzugehen. Diese können adaptiv oder maladaptiv sein. 4. **Grundbedürfnisse**: Die Therapie betont die Bedeutung der Erfüllung grundlegender emotionaler Bedürfnisse wie Bindung, Autonomie, realistische Grenzen und Selbstwert. Die Schematherapie verwendet verschiedene Techniken wie kognitive Umstrukturierung, Imagination, Rollenspiele und Stuhldialoge, um Patienten zu helfen, ihre Schemata zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es, gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionalen Grundbedürfnisse besser zu erfüllen.
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]
Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]