Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Schematherapie, entwickelt von Jeffrey Young, ist eine integrative Psychotherapie, die Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der Bindungstheorie, der Gestalttherapie und der Psychoanalyse kombiniert. Sie zielt darauf ab, tief verwurzelte emotionale Muster, sogenannte Schemata, zu identifizieren und zu verändern. Diese Schemata entstehen oft in der Kindheit und beeinflussen das Verhalten und die Emotionen im Erwachsenenalter negativ. Die Therapie konzentriert sich auf vier Hauptkomponenten: 1. **Schemata**: Diese sind tief verwurzelte Muster aus Erinnerungen, Emotionen und Körperempfindungen, die in der Kindheit entstehen und das Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen. 2. **Modi**: Verschiedene Zustände oder Aspekte der Persönlichkeit, die in unterschiedlichen Situationen aktiviert werden. Dazu gehören z.B. der "verletzte Kind-Modus" oder der "wütende Kind-Modus". 3. **Bewältigungsstile**: Strategien, die Menschen entwickeln, um mit ihren Schemata umzugehen. Diese können adaptiv oder maladaptiv sein. 4. **Grundbedürfnisse**: Die Therapie betont die Bedeutung der Erfüllung grundlegender emotionaler Bedürfnisse wie Bindung, Autonomie, realistische Grenzen und Selbstwert. Die Schematherapie verwendet verschiedene Techniken wie kognitive Umstrukturierung, Imagination, Rollenspiele und Stuhldialoge, um Patienten zu helfen, ihre Schemata zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es, gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die emotionalen Grundbedürfnisse besser zu erfüllen.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]