Was ist die rational-emotive Therapie nach A. Ellis, einfach erklärt mit Beispiel?

Antwort

Die Rational-Emotive Therapie (RET), entwickelt von Albert Ellis, ist eine Form der kognitivenstherapie. Sie basiert auf der Annahme, dass nicht die Ereignisse selbst, sondern unsere Überzeugungen und Bewertungen dieser Ereignisse unsere emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen bestimmen. Einfach erklärt, besteht die RET aus dem ABC-Modell: - **A (Activating Event)**: Ein auslösendes Ereignis. - **B (Beliefs)**: Die Überzeugungen oder Gedanken, die wir über das Ereignis haben. - **C (Consequences)**: Die emotionalen und verhaltensmäßigen Konsequenzen, die aus unseren Überzeugungen resultieren. Ein Beispiel: - **A (Activating Event)**: Du wirst von einem Freund kurzfristig versetzt. - **B (Beliefs)**: Du denkst: "Er respektiert mich nicht. Ich bin es nicht wert, dass man Zeit mit mir verbringt." - **C (Consequences)**: Du fühlst dich traurig und wertlos, vielleicht wirst du wütend oder ziehst dich zurück. In der RET wird versucht, die irrationalen Überzeugungen (B) zu identifizieren und durch rationalere, hilfreichere Gedanken zu ersetzen. Zum Beispiel: - **D (Disputing)**: Du hinterfragst die irrationalen Überzeugungen: "Ist es wirklich wahr, dass er mich nicht respektiert? Könnte es andere Gründe geben, warum er absagen musste?" - **E (Effective New Belief)**: Du entwickelst neue, rationalere Überzeugungen: "Es ist ärgerlich, dass er abgesagt hat, aber das bedeutet nicht, dass er mich nicht respektiert. Vielleicht hatte er einen wichtigen Grund." Durch diesen Prozess können die emotionalen und verhaltensmäßigen Konsequenzen (C) positiver und konstruktiver werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Kerngedanke der systemischen Familientherapie?

Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]

Kritik an Supervision?

Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]

Psychomaten?

Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]

Therapieplan für Depression und Zwangsstörung

Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]

Was hilft gegen Ängste?

Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]