Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zur psychischen Verfasstheit von Social-Media-Nutzern und zu den Motiven hinter ihren Beiträgen. **Psychische Verfasstheit:** Forschungen zeigen, dass die Nutzung von Social Media sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Häufige Themen sind: - **Selbstwertgefühl:** Viele Nutzer vergleichen sich mit anderen, was zu vermindertem Selbstwertgefühl und Unzufriedenheit führen kann (vgl. [Vogel et al., 2014](https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167214521466)). - **Depression und Angst:** Intensive Nutzung, insbesondere passives Konsumieren, wird mit erhöhten Depressions- und Angstsymptomen in Verbindung gebracht ([Primack et al., 2017](https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2608214)). - **Soziale Unterstützung:** Andererseits kann Social Media auch das Gefühl sozialer Unterstützung stärken, wenn positive Interaktionen stattfinden. **Gepostete Inhalte:** Studien zeigen, dass Nutzer häufig Inhalte posten, die ein positives Bild von sich selbst vermitteln. Dazu gehören: - **Erfolge und glückliche Momente:** Um ein attraktives Selbstbild zu präsentieren. - **Meinungen und politische Ansichten:** Um Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen zu zeigen. - **Alltägliche Erlebnisse:** Um soziale Bindungen zu pflegen. **Versteckte Motive:** Hinter den Posts stehen oft psychologische Motive, wie: - **Selbstdarstellung (Self-Presentation):** Nutzer möchten sich möglichst vorteilhaft darstellen ([Goffman, 1959](https://en.wikipedia.org/wiki/The_Presentation_of_Self_in_Everyday_Life)). - **Anerkennung und Bestätigung:** Likes und Kommentare dienen als soziale Bestätigung und können das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren ([Meshi et al., 2013](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811913003666)). - **Soziale Zugehörigkeit:** Das Teilen von Inhalten kann das Gefühl stärken, Teil einer Gemeinschaft zu sein. **Fazit:** Die psychische Verfasstheit von Social-Media-Nutzern ist eng mit ihren Motiven und den geteilten Inhalten verknüpft. Während Social Media soziale Unterstützung bieten kann, birgt es auch Risiken für das psychische Wohlbefinden, insbesondere durch Vergleiche und das Streben nach Anerkennung. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/) oder in wissenschaftlichen Datenbanken wie [PubMed](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/).
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Der Begriff "externe Reaktionen" ist allgemein gehalten und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezeichnet er die Reaktionen oder Rückmeldungen, die... [mehr]
Synchronicität ist ein Begriff, der von dem Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung geprägt wurde. Er beschreibt damit das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr Ereignissen, die zwar nich... [mehr]
Das Suhlen in einer für Außenstehende durchschaubaren Opferhaltung kann verschiedene psychologische Gründe haben. Oftmals suchen Menschen dadurch Aufmerksamkeit, Mitgefühl oder Un... [mehr]
Suizidversuche, bei denen die betroffene Person gerettet werden möchte, werden oft als "suizidale Handlungen mit ambivalenter Motivation" bezeichnet. Dahinter steckt meist eine tiefe in... [mehr]
In der Motivationstheorie, insbesondere im sogenannten Rubikon-Modell der Handlungsphasen (entwickelt von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer), steht der Begriff "Rubikon" als Metapher f&u... [mehr]
Es gibt viele mögliche Gründe, warum du keine Anziehung zu Frauen empfindest, die theoretisch zu dir passen würden. Hier sind einige häufige Erklärungsansätze: 1. **Chem... [mehr]
Emotionaler Schmerz wird oft als „kein echter Schmerz“ bezeichnet, weil er sich von körperlichem Schmerz unterscheidet. Während körperlicher Schmerz durch physische Verletzu... [mehr]
Die positive Absicht hinter dem Verhalten, sich selbst ständig klein zu machen oder zu beleidigen, liegt oft darin, sich vor negativen Konsequenzen zu schützen oder bestimmte Bedürfniss... [mehr]
Die Entwicklung von sadistischen Neigungen kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter psychologische, soziale und biologische Aspekte. Hier sind einige mögliche Erklä... [mehr]