Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur psychischen Verfasstheit von Social Media Nutzern, zu ihren geposteten Inhalten und versteckten Motiven?

Antwort

Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zur psychischen Verfasstheit von Social-Media-Nutzern und zu den Motiven hinter ihren Beiträgen. **Psychische Verfasstheit:** Forschungen zeigen, dass die Nutzung von Social Media sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Häufige Themen sind: - **Selbstwertgefühl:** Viele Nutzer vergleichen sich mit anderen, was zu vermindertem Selbstwertgefühl und Unzufriedenheit führen kann (vgl. [Vogel et al., 2014](https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167214521466)). - **Depression und Angst:** Intensive Nutzung, insbesondere passives Konsumieren, wird mit erhöhten Depressions- und Angstsymptomen in Verbindung gebracht ([Primack et al., 2017](https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2608214)). - **Soziale Unterstützung:** Andererseits kann Social Media auch das Gefühl sozialer Unterstützung stärken, wenn positive Interaktionen stattfinden. **Gepostete Inhalte:** Studien zeigen, dass Nutzer häufig Inhalte posten, die ein positives Bild von sich selbst vermitteln. Dazu gehören: - **Erfolge und glückliche Momente:** Um ein attraktives Selbstbild zu präsentieren. - **Meinungen und politische Ansichten:** Um Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen zu zeigen. - **Alltägliche Erlebnisse:** Um soziale Bindungen zu pflegen. **Versteckte Motive:** Hinter den Posts stehen oft psychologische Motive, wie: - **Selbstdarstellung (Self-Presentation):** Nutzer möchten sich möglichst vorteilhaft darstellen ([Goffman, 1959](https://en.wikipedia.org/wiki/The_Presentation_of_Self_in_Everyday_Life)). - **Anerkennung und Bestätigung:** Likes und Kommentare dienen als soziale Bestätigung und können das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren ([Meshi et al., 2013](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053811913003666)). - **Soziale Zugehörigkeit:** Das Teilen von Inhalten kann das Gefühl stärken, Teil einer Gemeinschaft zu sein. **Fazit:** Die psychische Verfasstheit von Social-Media-Nutzern ist eng mit ihren Motiven und den geteilten Inhalten verknüpft. Während Social Media soziale Unterstützung bieten kann, birgt es auch Risiken für das psychische Wohlbefinden, insbesondere durch Vergleiche und das Streben nach Anerkennung. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/) oder in wissenschaftlichen Datenbanken wie [PubMed](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]

Was bedeutet es, wenn soziale Kontakte extrem energiezehrend sind?

Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]

Wie denken Frauen?

Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Welche Einflussfaktoren gibt es bei Ängsten?

Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]

Warum ignoriert der Behaviorismus innere Prozesse des Menschen?

Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]

Was ist das bekannteste Zitat von John Watson?

Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]

Was bedeutet fanatischer Selbsthass?

Der Begriff „fanatischer Selbsthass“ (oft auch als „fanatischer Selbsthass“ geschrieben) bezeichnet eine extrem ausgeprägte, leidenschaftliche und oft irrationale Ablehnun... [mehr]

Welche zwanzig Anzeichen deuten auf fehlenden Lebensmut hin?

Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen für fehlenden Lebensmut: 1. Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 2. Rückzug von Freunden, Familie und sozialen Aktivitäten 3.... [mehr]

Was ist der Werther-Effekt?

Der Werther-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass nach der medialen Berichterstattung über einen Suizid – insbesondere wenn dieser detailliert und emotional geschildert wird – die... [mehr]