Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Die physiologische Stressreaktion ist die körperliche Antwort auf Stressoren, die sowohl physische als auch psychische Belastungen umfassen können. Diese Reaktion wird oft als "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion bezeichnet und umfasst mehrere Systeme im Körper, insbesondere das autonome Nervensystem und das endokrine System. 1. **Aktivierung des sympathischen Nervensystems**: Bei Stress wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu einer Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin führt. Dies erhöht die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Atemfrequenz, um den Körper auf eine schnelle Reaktion vorzubereiten. 2. **Hormonelle Reaktion**: Der Hypothalamus setzt das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) frei, was die Hypophyse zur Ausschüttung von Adrenocorticotropem Hormon (ACTH) anregt. ACTH stimuliert die Nebennieren, Cortisol freizusetzen, ein Hormon, das den Stoffwechsel und die Immunantwort beeinflusst. 3. **Physiologische Veränderungen**: Zu den physiologischen Veränderungen gehören eine erhöhte Blutzuckerproduktion, eine verbesserte Durchblutung der Muskeln und eine Hemmung von nicht lebenswichtigen Funktionen wie Verdauung und Immunantwort. 4. **Langfristige Auswirkungen**: Chronischer Stress kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, geschwächtem Immunsystem, Angstzuständen und Depressionen. Diese Reaktionen sind evolutionär bedingt und sollen dem Körper helfen, in gefährlichen Situationen schnell zu reagieren.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränk... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Das Gefühl, dass sich der Blick eines anderen Menschen wie ein „kleiner Stromschlag“ anfühlt, lässt sich durch eine Kombination aus psychologischen und physiologischen Fakto... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]