Hier sind sieben häufige Missverständnisse hinsichtlich der Polyvagal-Theorie: 1. **Vereinfachung auf „gut“ und „schlecht“**: Oft wird angenommen, dass der ventrale... [mehr]
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den sympathischen Zweig (Kampf- oder Fluchtreaktion) und den dorsalen Vagus (Erstarrung/Shutdown). 2. **Hierarchische Organisation:** Die Reaktionen des autonomen Nervensystems verlaufen hierarchisch – von sozialer Interaktion über Kampf/Flucht bis hin zur Erstarrung. 3. **Ventraler Vagus und soziale Verbundenheit:** Der ventrale Vagus ist für soziale Kommunikation, Bindung und Entspannung zuständig. 4. **Sympathikus und Mobilisierung:** Der sympathische Zweig aktiviert den Körper für Kampf oder Flucht bei Gefahr. 5. **Dorsaler Vagus und Immobilisierung:** Der dorsale Vagus führt bei extremer Bedrohung zu Erstarrung, Dissoziation oder Kollaps. 6. **Neurozeption:** Das Nervensystem nimmt unbewusst Gefahren, Sicherheit oder Lebensgefahr wahr und reagiert entsprechend. 7. **Bedeutung von Sicherheit:** Das Gefühl von Sicherheit ist entscheidend für die Aktivierung des ventralen Vagus und damit für soziale Interaktion und Heilung. 8. **Physiologische Zustände beeinflussen Verhalten:** Die Aktivierung der verschiedenen Zweige des Nervensystems beeinflusst direkt Emotionen, Verhalten und zwischenmenschliche Beziehungen. 9. **Polyvagal-Theorie und Trauma:** Traumatische Erfahrungen können dazu führen, dass das Nervensystem häufiger in Kampf/Flucht oder Erstarrung reagiert. 10. **Therapeutische Implikationen:** Das Verständnis der Polyvagal-Theorie kann helfen, gezielt therapeutische Interventionen zu entwickeln, die das Gefühl von Sicherheit fördern und die Selbstregulation verbessern. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite von Stephen Porges: https://www.stephenporges.com/polyvagal-theory
Hier sind sieben häufige Missverständnisse hinsichtlich der Polyvagal-Theorie: 1. **Vereinfachung auf „gut“ und „schlecht“**: Oft wird angenommen, dass der ventrale... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]