Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Hier sind sieben häufige Missverständnisse hinsichtlich der Polyvagal-Theorie: 1. **Vereinfachung auf „gut“ und „schlecht“**: Oft wird angenommen, dass der ventrale Vagus immer „gut“ (entspannt, sozial) und der dorsale Vagus immer „schlecht“ (Abschalten, Kollaps) sei. Tatsächlich sind beide Äste adaptiv und situationsabhängig sinnvoll. 2. **Reduktion auf drei Zustände**: Die Theorie wird häufig auf drei starre Zustände (sozial, Kampf/Flucht, Erstarrung) reduziert. In Wirklichkeit beschreibt sie ein dynamisches, fließendes Wechselspiel zwischen Zuständen. 3. **Der Sympathikus wird ignoriert**: Manche Interpretationen lassen den Sympathikus außen vor, obwohl die Polyvagal-Theorie das Zusammenspiel aller Anteile des autonomen Nervensystems betont. 4. **Nur Menschen betreffend**: Es wird oft angenommen, die Theorie gelte nur für Menschen. Sie basiert jedoch auf vergleichenden Studien an verschiedenen Wirbeltieren. 5. **Therapeutische Allheilmittel**: Die Polyvagal-Theorie wird manchmal als direkte Therapieanleitung missverstanden, obwohl sie primär ein Erklärungsmodell ist. 6. **Vagusnerv als „Entspannungsnerv“**: Der Vagusnerv wird häufig pauschal als „Entspannungsnerv“ bezeichnet, obwohl er auch an Zuständen wie Dissoziation und Immobilisation beteiligt ist. 7. **Messbarkeit durch einfache Tests**: Es wird angenommen, dass sich die Aktivität der verschiedenen Vagusäste einfach und direkt messen lässt (z.B. durch Herzratenvariabilität). Die tatsächliche Messung ist jedoch komplex und indirekt. Weitere Informationen zur Polyvagal-Theorie findest du beispielsweise auf der offiziellen Seite von Stephen Porges: [https://www.stephenporges.com/](https://www.stephenporges.com/)
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]