Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Wenn du bei einem Narzissten sofort auf Gegenangriff schaltest, kann das verschiedene Reaktionen auslösen, die meist wenig konstruktiv sind. Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefühl und reagieren auf Kritik oder Widerstand mit Abwehrmechanismen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Gegenangriff oder Eskalation:** Der Narzisst könnte selbst noch aggressiver oder verletzender reagieren, um seine Überlegenheit zu demonstrieren. 2. **Abwertung:** Er könnte dich abwerten, beleidigen oder lächerlich machen, um dich zu verunsichern. 3. **Opferrolle:** Manche Narzissten drehen die Situation so, dass sie sich selbst als Opfer darstellen und dir die Schuld zuschieben. 4. **Kontaktabbruch oder Rückzug:** In manchen Fällen ziehen sich Narzissten zurück oder bestrafen dich mit Schweigen (sogenanntes "Silent Treatment"). 5. **Manipulation:** Sie könnten versuchen, dich emotional zu manipulieren, um wieder die Kontrolle über die Situation zu gewinnen. Insgesamt führt ein sofortiger Gegenangriff selten zu einer Lösung oder einem konstruktiven Gespräch. Häufig eskaliert der Konflikt weiter, da Narzissten Kritik oder Widerstand schlecht ertragen und nicht selten mit noch mehr Manipulation oder Aggression reagieren. Ein bewusster, ruhiger und distanzierter Umgang ist oft zielführender, um sich selbst zu schützen.
Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Hürden für die Konfliktbewältigung können vielfältig sein. Zu den häufigsten zählen: 1. **Mangelnde Kommunikation:** Wenn Beteiligte nicht offen oder ehrlich mitein... [mehr]
Vera F. Birkenbihl hat sich in ihren Vorträgen und Büchern häufig mit Kommunikation, Psychologie und Persönlichkeitsstrukturen beschäftigt, darunter auch mit dem Thema Narziss... [mehr]
Das Verhalten, untätig zu Hause zu sitzen und sich nicht auszusprechen, obwohl du weißt, dass es dir guttun würde, ist sehr menschlich und kommt häufig vor. Dahinter können v... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Ein spannendes zwischenmenschliches Thema für eine Präsentation ist „Nonverbale Kommunikation: Wie Körpersprache unsere Beziehungen beeinflusst“. Dieses Thema bietet viele i... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]