Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Mutismus, selektiver Mutismus, kann bei autistischen Personen eine Herausforderung darstellen. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Schaffung einer sicheren Umgebung**: Stelle sicher, dass du dich in deiner Umgebung wohl und sicher fühlst. Ein vertrauter Raum kann helfen, Ängste abzubauen. 2. **Kommunikation fördern**: Nutze alternative Kommunikationsmethoden, wie Bilder, Gesten oder schriftliche Kommunikation, um den Druck zu verringern. 3. **Langsame Annäherung**: Beginne mit kleinen, sicheren Interaktionen, bevor du dich größeren sozialen Situationen aussetzt. 4. **Therapeutische Unterstützung**: Eine Therapie, insbesondere Verhaltenstherapie oder Sprachtherapie, kann hilfreich sein, um Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und Ängste abzubauen. 5. **Soziale Geschichten**: Verwende soziale Geschichten, um Situationen zu erklären und Erwartungen zu klären, was dir helfen kann, dich sicherer zu fühlen. 6. **Positive Verstärkung**: Belohne dich selbst für kleine Fortschritte in der Kommunikation, um Motivation und Selbstvertrauen zu stärken. Es ist wichtig, individuell herauszufinden, was am besten funktioniert, und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung,... [mehr]
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]