Wie gehe ich mit einer Mitarbeiterin mit verstecktem Narzissmus um?

Antwort

Der Umgang mit einer Mitarbeiterin, die möglicherweise versteckten Narzissmus zeigt, kann herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die hilfreich sein können: 1. **Beobachtung und Verständnis**: Achte auf ihr Verhalten und versuche, Muster zu erkennen. Versteckter Narzissmus kann sich in übermäßiger Sensibilität gegenüber Kritik und einem Bedürfnis nach Bestätigung äußern. 2. **Klare Kommunikation**: Setze klare Grenzen und kommuniziere offen, was du von ihr erwartest. Vermeide es, ihre Emotionen zu stark zu bestätigen, wenn sie übermäßig dramatisch reagiert. 3. **Empathie zeigen**: Versuche, empathisch zu sein, ohne dich in ihre Probleme hineinziehen zu lassen. Manchmal hilft es, zuzuhören, ohne sofort Lösungen anzubieten. 4. **Feedback geben**: Gib konstruktives Feedback, aber achte darauf, es so zu formulieren, dass es nicht als persönliche Kritik wahrgenommen wird. Fokussiere dich auf das Verhalten und die Auswirkungen auf das Team. 5. **Professionelle Hilfe**: Wenn das Verhalten der Mitarbeiterin das Teamklima oder die Produktivität stark beeinträchtigt, könnte es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Form von Coaching oder Mediation in Betracht zu ziehen. 6. **Selbstschutz**: Achte darauf, dass du dich selbst nicht emotional in die Dynamik hineinziehen lässt. Setze Grenzen für deine eigene mentale Gesundheit. Es ist wichtig, die Situation mit Bedacht zu behandeln und gegebenenfalls Unterstützung von HR oder einem Vorgesetzten in Anspruch zu nehmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gehe ich mit einem grenzüberschreitenden Narzissten um?

Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich sel... [mehr]

"Self-Love" und Narzissmus – ist das dasselbe?

Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]

Wie sollte man mit Projektionen umgehen?

Mit Projektionen ist in der Psychologie gemeint, dass Menschen eigene Gefühle, Wünsche oder Eigenschaften unbewusst auf andere übertragen. Das kann im Alltag, in Beziehungen oder im Ber... [mehr]

Welche Wesensmerkmale hat ein Narzisst?

Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]

Wie reagiert eine narzisstische Verwandtschaft, wenn ein Erbonkel früher in Rente geht?

Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narziss... [mehr]

Wie reagiert eine narzisstische Familie, wenn sie durch Umschichtung des Vermögens gezwungen wird, den Erblasser am Leben zu erhalten, um zu erben?

In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]

Wie kann man kognitiven Narzissmus ablegen?

Kognitiver Narzissmus beschreibt eine übersteigerte Selbstsicherheit in den eigenen Überzeugungen und Denkweisen, oft verbunden mit einer Abwertung anderer Meinungen. Um diesen abzulegen, k&... [mehr]

Woran erkennt man eine narzisstische Freundin?

Eine narzisstische Freundin zeigt typischerweise bestimmte Verhaltensweisen und Charakterzüge, die auf eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur hindeuten können. Zu den häufigste... [mehr]

Was ist Narzissmus?

Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]