Was ist ein LI-CBT Fallbeispiel?

Antwort

Ein Fallbeispiel für LI-CBT (Leitlinienorientierte Interpersonelle kognitive Verhaltenstherapie) könnte wie folgt aussehen: **Patient:** Anna, 32 Jahre alt, alleinerziehende Mutter **Hintergrund:** Anna hat in den letzten sechs Monaten eine depressive Episode erlebt, die durch Stress in ihrem Job und Schwierigkeiten in der Erziehung ihrer Tochter verstärkt wurde. Sie fühlt sich oft überfordert und hat das Gefühl, dass sie in sozialen Situationen nicht gut zurechtkommt. **Therapeutische Ziele:** 1. Verbesserung der Stimmung und Reduzierung depressiver Symptome. 2. Stärkung sozialer Fähigkeiten und Selbstvertrauen. 3. Entwicklung von Bewältigungsstrategien für Stress und Überforderung. **Interventionen:** 1. **Kognitive Umstrukturierung:** Anna wird angeleitet, negative Gedanken über sich selbst und ihre Fähigkeiten zu identifizieren und durch realistischere, positivere Gedanken zu ersetzen. 2. **Verhaltensexperimente:** Anna wird ermutigt, sich schrittweise sozialen Situationen auszusetzen, um ihre Ängste abzubauen und positive Erfahrungen zu sammeln. 3. **Stressbewältigung:** Einführung von Entspannungstechniken und Zeitmanagement-Strategien, um Annas Stresslevel zu senken. **Ergebnisse:** Nach mehreren Sitzungen berichtet Anna von einer Verbesserung ihrer Stimmung, einem gesteigerten Selbstbewusstsein in sozialen Interaktionen und einer besseren Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Dieses Beispiel zeigt, wie LI-CBT in der Praxis angewendet werden kann, um spezifische Probleme zu adressieren und positive Veränderungen zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Kerngedanke der systemischen Familientherapie?

Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]

Kritik an Supervision?

Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]

Psychomaten?

Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]

Therapieplan für Depression und Zwangsstörung

Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]

Was hilft gegen Ängste?

Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]