Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach ihrer Ursache und den Symptomen. Hier sind einige der Hauptkategorien: 1. **Generalisierte Angststörung (GAD)**: Anhaltende und übermäßige Sorgen über verschiedene Lebensbereiche, die zu kontrollieren sind. 2. **Panikstörung**: Wiederkehrende Panikattacken, die plötzlich und intensiv auftreten, oft ohne klaren Auslöser. 3. **Soziale Angststörung (Soziale Phobie)**: Intensive Angst vor sozialen Situationen oder vor der Bewertung durch andere Menschen. 4. **Spezifische Phobien**: Intensive Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen, wie Höhen, Tiere oder Flugreisen. 5. **Agoraphobie**: Angst vor Orten oder Situationen, aus denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte, oder in denen keine Hilfe verfügbar wäre. 6. **Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)**: Angst und Stressreaktionen, die nach einem traumatischen Ereignis auftreten. 7. **Zwangsstörungen (OCD)**: Wiederkehrende, unerwünschte Gedanken (Zwangsgedanken) und/oder repetitive Verhaltensweisen (Zwangshandlungen). Diese Klassifizierungen helfen Fachleuten, die richtige Diagnose und Behandlung zu bestimmen. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Gesundheitsorganisationen wie der [Deutschen Gesellschaft für Angstforschung](https://www.dgaf.de/) oder der [American Psychological Association](https://www.apa.org/).
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]