Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Carl Gustav Jung war ein Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker, der als Begründer der analytischen Psychologie bekannt ist. Seine Arbeit hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Psychologie, insbesondere in den Bereichen der Tiefenpsychologie und der Persönlichkeitsentwicklung. Einige seiner wichtigsten Konzepte umfassen: 1. **Das kollektive Unbewusste**: Jung postulierte, dass neben dem persönlichen Unbewussten, das individuelle Erfahrungen und Erinnerungen enthält, auch ein kollektives Unbewusstes existiert, das universelle Archetypen und Symbole umfasst, die allen Menschen gemeinsam sind. 2. **Archetypen**: Diese sind universelle, uralte Symbole und Muster, die im kollektiven Unbewussten existieren. Beispiele sind der Held, die Mutter, der Weise und der Schatten. 3. **Individuation**: Dies ist der Prozess der Selbstverwirklichung, bei dem eine Person ihre einzigartigen Fähigkeiten und Potenziale entwickelt und integriert, um ein vollständiges und harmonisches Selbst zu erreichen. 4. **Schatten**: Der Schatten repräsentiert die unbewussten Teile der Persönlichkeit, die oft als negativ oder unerwünscht angesehen werden. Die Integration des Schattens ist ein wichtiger Teil des Individuationsprozesses. 5. **Anima und Animus**: Diese Konzepte beziehen sich auf die gegengeschlechtlichen Aspekte der Psyche. Die Anima ist das weibliche Element im Unbewussten des Mannes, während der Animus das männliche Element im Unbewussten der Frau ist. Jungs Theorien haben nicht nur die Psychotherapie beeinflusst, sondern auch Bereiche wie Kunst, Literatur, Religion und Kultur. Weitere Informationen zu Carl Gustav Jung und seiner Arbeit findest du auf der Website der [C.G. Jung Gesellschaft](https://www.cgjunggesellschaft.de/).
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wic... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen z&aum... [mehr]