- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]
Internalisierung im Kontext der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-SF) bezieht sich auf den Prozess, bei dem äußere Erfahrungen, Beziehungen und Interaktionen in das innere psychische System einer Person integriert werden. Unter dem Punkt "Bindung innen" wird untersucht, wie gut eine Person in der Lage ist, positive Bindungserfahrungen zu verinnerlichen und in ihrem inneren Erleben zu speichern. Dies kann sich auf die Fähigkeit beziehen, sich selbst zu beruhigen, sich sicher und geborgen zu fühlen und stabile innere Repräsentationen von Beziehungen zu haben. Eine gute Internalisierung von Bindungserfahrungen trägt zu einer stabilen und positiven Selbstwahrnehmung bei.
- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]
- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit desorganisierter Bindung könnte wie folgt aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und lebt mit seiner Mutter zusammen. Sein Vater ist früh aus der Familie... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]