Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Der Halo-Effekt ist ein kognitiver Bias, bei dem die Wahrnehmung einer positiven Eigenschaft einer Person oder eines Objekts dazu führt, dass andere Eigenschaften ebenfalls positiv bewertet werden. Hier sind einige interessante Fakten dazu: 1. **Ursprung des Begriffs**: Der Begriff "Halo-Effekt" wurde erstmals von dem Psychologen Edward Thorndike in den 1920er Jahren geprägt. Er bemerkte, dass Vorgesetzte dazu neigten, ihre Untergebenen in allen Bereichen positiv zu bewerten, wenn sie in einem Bereich gut abschnitten. 2. **Einfluss auf die Wahrnehmung**: Der Halo-Effekt kann dazu führen, dass Menschen aufgrund einer einzigen positiven Eigenschaft (z.B. Attraktivität) als insgesamt kompetenter, intelligenter und freundlicher wahrgenommen werden. 3. **Anwendung in der Werbung**: Unternehmen nutzen den Halo-Effekt häufig in der Werbung, indem sie Prominente oder attraktive Personen einsetzen, um ihre Produkte in einem besseren Licht erscheinen zu lassen. 4. **Einfluss auf die Arbeitswelt**: In Bewerbungsgesprächen kann der Halo-Effekt dazu führen, dass ein Bewerber aufgrund eines positiven ersten Eindrucks insgesamt besser bewertet wird, selbst wenn seine Qualifikationen nicht vollständig überzeugen. 5. **Bildung und Erziehung**: Lehrer können Schüler, die in einem Fach gut sind, auch in anderen Fächern positiver bewerten, was zu einer verzerrten Leistungsbeurteilung führen kann. 6. **Gegenteiliger Effekt**: Der umgekehrte Effekt wird als "Horn-Effekt" bezeichnet, bei dem eine negative Eigenschaft dazu führt, dass andere Eigenschaften ebenfalls negativ bewertet werden. 7. **Psychologische Studien**: Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Halo-Effekt weit verbreitet ist und in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine Rolle spielt, von der Justiz bis hin zur Gesundheitsversorgung. Mehr Informationen zum Halo-Effekt findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Halo-Effekt).
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]