Was sind die typischen Arbeitsschritte im Internal Family System (IFS)?

Antwort

Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche aus verschiedenen „Teilen“ oder Persönlichkeitsanteilen besteht. Die typischen Arbeitsschritte in der IFS-Therapie sind: 1. **Psychoedukation und Einführung** Klärung des IFS-Modells: Die Klientin/der Klient lernt, dass die Psyche aus verschiedenen Teilen besteht und dass es ein zentrales Selbst gibt, das mit Qualitäten wie Neugier, Mitgefühl und Ruhe ausgestattet ist. 2. **Identifikation der Teile** Die verschiedenen inneren Anteile (z.B. Manager, Feuerbekämpfer, Verbannte) werden gemeinsam identifiziert und benannt. Dies geschieht oft durch das Erforschen von Gefühlen, Gedanken oder Verhaltensmustern. 3. **Kontaktaufnahme mit den Teilen** Die Klientin/der Klient wird angeleitet, mit einzelnen Teilen in Kontakt zu treten, sie wahrzunehmen und zu beschreiben (z.B. „Wie fühlt sich dieser Teil an?“, „Wo im Körper spürst du ihn?“). 4. **Trennung von Selbst und Teil (Unblending)** Ziel ist es, dass das Selbst die Führung übernimmt und die Teile nicht mehr „verschmelzen“ oder das Erleben dominieren. Die Klientin/der Klient lernt, aus der Perspektive des Selbst auf die Teile zu schauen. 5. **Verstehen und Wertschätzung der Teile** Die Funktion und positive Absicht jedes Teils wird erforscht. Auch scheinbar „problematische“ Anteile werden wertschätzend betrachtet. 6. **Dialog und Verhandlung mit den Teilen** Das Selbst tritt in einen inneren Dialog mit den Teilen, um ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu verstehen. 7. **Heilung der verletzten Teile (Exiles/Verbundene)** Verletzte oder verbannte Teile werden eingeladen, ihre Geschichten zu erzählen und emotionale Entlastung zu erfahren. Das Selbst bietet Mitgefühl und Unterstützung an. 8. **Integration und Transformation** Nach der Heilung können die Teile neue, konstruktive Rollen übernehmen. Die Beziehung zwischen Selbst und Teilen wird gestärkt. 9. **Abschluss und Transfer in den Alltag** Die Klientin/der Klient lernt, die neuen Erfahrungen und die gestärkte Selbstführung in den Alltag zu integrieren. Weitere Informationen zum IFS-Modell findest du z.B. auf der offiziellen Seite: [https://ifs-institute.com/](https://ifs-institute.com/)

KI fragen

Verwandte Fragen

Was braucht ein Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung von einem Psychotherapeuten hinsichtlich seiner Bedürfnisse?

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]

Was bedeutet es, sich in der Therapie nicht öffnen zu können?

Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]

Was bedeutet das Konzept der Übertragung?

Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]