Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein psychologisches Modell, das von Eric Berne entwickelt wurde. Sie beschreibt vier Grundhaltungen oder Lebenspositionen, die Menschen in Bezug auf sich selbst und andere einnehmen können. Diese Grundhaltungen sind: 1. **Ich bin okay, du bist okay**: Diese Haltung ist die gesündeste und konstruktivste. Sie basiert auf gegenseitigem Respekt und Akzeptanz. Menschen, die diese Haltung einnehmen, sehen sich selbst und andere als wertvoll und fähig an. Sie sind in der Lage, positive und kooperative Beziehungen zu führen. 2. **Ich bin nicht okay, du bist okay**: Diese Haltung ist oft mit einem geringen Selbstwertgefühl verbunden. Menschen, die diese Position einnehmen, neigen dazu, sich selbst zu unterschätzen und andere zu idealisieren. Sie fühlen sich oft minderwertig und abhängig von der Bestätigung durch andere. 3. **Ich bin okay, du bist nicht okay**: Diese Haltung kann zu überheblichem oder arroganten Verhalten führen. Menschen in dieser Position neigen dazu, andere abzuwerten und sich selbst als überlegen zu betrachten. Dies kann zu Konflikten und gestörten Beziehungen führen. 4. **Ich bin nicht okay, du bist nicht okay**: Diese Haltung ist die pessimistischste und destruktivste. Menschen, die diese Position einnehmen, haben oft ein sehr negatives Bild von sich selbst und anderen. Sie fühlen sich hoffnungslos und sehen wenig Sinn in Beziehungen oder im Leben allgemein. Diese Grundhaltungen beeinflussen, wie Menschen kommunizieren und interagieren. Ziel der Transaktionsanalyse ist es, Menschen zu helfen, die Haltung "Ich bin okay, du bist okay" zu erreichen, um gesündere und erfüllendere Beziehungen zu führen.
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Menschen betreiben Gaslighting, um Macht und Kontrolle über andere zu gewinnen. Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der jemand gezielt versucht, das Selbstvertrauen, die W... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]