Die Technik der freien Assoziation ist ein psychologisches Verfahren, das häufig in der Psychoanalyse verwendet wird. Dabei wird der Patient aufgefordert, spontan und ohne Zensur alles auszusprec... [mehr]
Sigmund Freuds psychoanalytischer Ansatz basiert auf der Annahme, dass das menschliche Verhalten stark von unbewussten Prozessen und Konflikten beeinflusst wird. Er unterscheidet zwischen dem Bewussten, dem Vorbewussten und dem Unbewussten. Freud postulierte, dass die Persönlichkeit aus drei Komponenten besteht: dem Es (Triebe und Instinkte), dem Ich (realitätsorientierter Teil, der zwischen Es und Über-Ich vermittelt) und dem Über-Ich (moralische Standards und gesellschaftliche Normen). Ein zentrales Konzept in Freuds Theorie ist die Bedeutung von Kindheitserfahrungen, die die psychische Entwicklung und spätere Verhaltensweisen prägen. Er führte auch die Technik der freien Assoziation ein, um unbewusste Gedanken und Gefühle ans Licht zu bringen. Freud glaubte, dass psychische Störungen oft aus ungelösten Konflikten und unterdrückten Erinnerungen resultieren, die durch Traumdeutung und andere therapeutische Methoden behandelt werden können. Seine Theorien haben die Psychologie und Psychotherapie nachhaltig beeinflusst, sind jedoch auch umstritten.
Die Technik der freien Assoziation ist ein psychologisches Verfahren, das häufig in der Psychoanalyse verwendet wird. Dabei wird der Patient aufgefordert, spontan und ohne Zensur alles auszusprec... [mehr]