Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
In Experimenten zur operanten Konditionierung mit kommunizierenden Affen und Tauben wurde untersucht, wie diese Tiere durch Belohnung und Bestrafung lernen können, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen. Bei Affen wurden oft Experimente durchgeführt, bei denen sie Symbole oder Zeichen verwenden mussten, um bestimmte Bedürfnisse oder Wünsche zu kommunizieren. Ein bekanntes Beispiel ist das Experiment mit dem Schimpansen Washoe, der die amerikanische Gebärdensprache erlernte. Durch operante Konditionierung wurde Washoe belohnt, wenn er die richtigen Zeichen verwendete, um Objekte oder Aktionen zu benennen. Bei Tauben wurden ähnliche Prinzipien angewendet. In einem klassischen Experiment von B.F. Skinner wurden Tauben trainiert, auf bestimmte Lichtsignale zu picken, um Futter zu erhalten. In einem erweiterten Experiment kommunizierten zwei Tauben miteinander: Eine Taube musste ein bestimmtes Verhalten zeigen, um ein Signal zu senden, das die andere Taube interpretieren und darauf reagieren musste, um eine Belohnung zu erhalten. Diese Experimente zeigten, dass sowohl Affen als auch Tauben in der Lage sind, durch operante Konditionierung komplexe Kommunikationsaufgaben zu erlernen, indem sie auf Belohnungen reagieren.
Der „innere Krieger“ und der „innere Kritiker“ sind Begriffe aus der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, die verschiedene innere Anteile oder Stimmen in uns beschr... [mehr]
Ein Beispiel für die Kommunikation vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich (nach dem Modell der Transaktionsanalyse): Stell dir vor, jemand spricht sachlich und lösungsorientiert (Erwachsenen-Ic... [mehr]
Ein Beispiel für eine Transaktion aus dem erwachsenen-Ich an das Eltern-Ich wäre: Angenommen, eine Person (Person A) spricht mit ihrem Vorgesetzten (Person B). Person A bleibt sachlich und... [mehr]
Eine überkreuzte Kommunikation gemäß der Transaktionsanalyse (TA) führt zu Missverständnissen, weil die Gesprächspartner auf unterschiedlichen Ich-Zuständen kommuni... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]
Wenn andere dich runtermachen und anschreien, ist das eine sehr belastende Situation. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Ruhe bewahren:** Versuche, ruhig zu bleiben und nicht... [mehr]
Der Begriff „Wahrnehmung des Selbst“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wie du dich selbst, deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse während eines Gesprächs wahrn... [mehr]
Das 4-Ohren-Modell, auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die wir senden, vier verschiede... [mehr]