Warum geben Erwachsene Verantwortung ab und übernehmen nicht die Gestaltung ihres Lebens, sondern jammern?

Antwort

Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer und gesellschaftlicher Faktoren: 1. **Überforderung und Stress:** Der Alltag kann durch berufliche, familiäre oder finanzielle Belastungen überwältigend wirken. In solchen Situationen erscheint es oft einfacher, sich als Opfer der Umstände zu sehen, anstatt aktiv Veränderungen anzugehen. 2. **Fehlendes Selbstvertrauen:** Manche Menschen zweifeln an ihren eigenen Fähigkeiten, Probleme zu lösen oder Veränderungen herbeizuführen. Das führt dazu, dass sie Verantwortung lieber abgeben und sich in einer passiven Rolle einrichten. 3. **Erlernte Hilflosigkeit:** Wer wiederholt erlebt hat, dass eigene Anstrengungen keine positiven Veränderungen bringen, kann eine sogenannte „erlernte Hilflosigkeit“ entwickeln. Das bedeutet, dass die Person glaubt, ohnehin nichts bewirken zu können, und daher passiv bleibt. 4. **Soziale Prägung:** In manchen Familien oder Kulturen wird Eigenverantwortung weniger gefördert. Stattdessen werden Schuld und Verantwortung oft auf andere oder äußere Umstände geschoben. 5. **Fehlende Motivation oder Perspektive:** Wenn Ziele oder Sinn im Leben fehlen, kann die Motivation schwinden, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Jammern wird dann zu einer Art Ventil für Unzufriedenheit. 6. **Sekundärer Gewinn:** Jammern kann auch dazu führen, dass man Aufmerksamkeit, Mitgefühl oder Unterstützung von anderen erhält, ohne selbst aktiv werden zu müssen. Diese Muster sind meist nicht bewusst gewählt, sondern entwickeln sich über Jahre. Sie zu durchbrechen, erfordert oft Selbstreflexion, Unterstützung und manchmal auch professionelle Hilfe.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sagt meine erwachsene Tochter immer wieder 'ich kann das nicht'?

Wenn eine erwachsene Tochter immer wieder sagt „Ich kann das nicht“, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt dahinter ein geringes Selbstvertrauen oder die Angst, Fehler z... [mehr]

Wie geht man mit hoher Verantwortung um?

Der Umgang mit hoher Verantwortung erfordert in der Regel eine strukturierte Herangehensweise. Wichtige Aspekte sind: 1. **Prioritäten setzen:** Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit ordne... [mehr]

Was kennzeichnet Selbstbestimmung?

Selbstbestimmung bezeichnet die Fähigkeit und das Recht einer Person, eigenständig über das eigene Leben, Handeln und Entscheidungen zu bestimmen. Kennzeichnend für Selbstbestimmun... [mehr]

Welchen Nutzen hat es für die Entscheidungsfindung, wenn jemand in den sauren Apfel beißt?

Die Redewendung „in den sauren Apfel beißen“ bedeutet, eine unangenehme, aber notwendige Entscheidung oder Handlung zu akzeptieren. In der Entscheidungsfindung hilft dieses Prinzip,... [mehr]