Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Vorurteile entstehen durch eine Kombination aus sozialen, psychologischen und kognitiven Faktoren. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Soziale Einflüsse**: Familie, Freunde, Medien und Kultur können Vorurteile fördern. Wenn Menschen in einer Umgebung aufwachsen, in der bestimmte Gruppen negativ dargestellt werden, übernehmen sie oft diese Ansichten. 2. **Kategorisierung**: Menschen neigen dazu, die Welt in Kategorien zu unterteilen, um sie besser zu verstehen. Diese Kategorisierung kann zu Stereotypen führen, die oft die Grundlage für Vorurteile bilden. 3. **Erfahrungen**: Negative Erfahrungen mit Einzelpersonen aus einer bestimmten Gruppe können auf die gesamte Gruppe übertragen werden, was zu Vorurteilen führt. 4. **Angst vor dem Unbekannten**: Unkenntnis oder mangelnder Kontakt mit anderen Gruppen kann zu Misstrauen und negativen Annahmen führen. 5. **Soziale Identität**: Menschen neigen dazu, ihre eigene Gruppe (In-Group) zu bevorzugen und andere Gruppen (Out-Group) abzuwerten, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. 6. **Kognitive Verzerrungen**: Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) und andere kognitive Verzerrungen können dazu führen, dass Menschen Informationen so interpretieren, dass sie ihre bestehenden Vorurteile bestätigen. Diese Faktoren wirken oft zusammen und verstärken sich gegenseitig, was die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen begünstigt.
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]
Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Der Begriff „fanatischer Selbsthass“ (oft auch als „fanatischer Selbsthass“ geschrieben) bezeichnet eine extrem ausgeprägte, leidenschaftliche und oft irrationale Ablehnun... [mehr]
Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen für fehlenden Lebensmut: 1. Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 2. Rückzug von Freunden, Familie und sozialen Aktivitäten 3.... [mehr]