Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivität:** Menschen mit ADHS neigen zu impulsiven Reaktionen. Das kann dazu führen, dass Emotionen schnell und intensiv wechseln, oft ohne lange nachzudenken. 2. **Reizüberflutung:** ADHS-Betroffene sind häufig empfindlicher gegenüber äußeren Reizen. Stress, Lärm oder viele gleichzeitige Eindrücke können emotionale Überforderung und Stimmungsschwankungen auslösen. 3. **Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation:** ADHS geht oft mit Problemen einher, Gefühle zu steuern und angemessen auszudrücken. Das kann zu plötzlichen Wutausbrüchen, Traurigkeit oder Frustration führen. 4. **Selbstwertprobleme:** Viele Menschen mit ADHS erleben im Alltag häufiger Misserfolge oder Kritik, was das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann. Das wirkt sich auf die emotionale Stabilität aus. 5. **Kommunikationsprobleme:** Missverständnisse oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden, können zu Frustration und emotionalen Schwankungen führen. 6. **Vergesslichkeit und Unaufmerksamkeit:** Wenn Termine, Absprachen oder Bedürfnisse des Partners vergessen werden, kann das zu Schuldgefühlen, Streit oder Unsicherheit führen. 7. **Medikamentöse Behandlung:** Medikamente gegen ADHS können ebenfalls Einfluss auf die Stimmung haben, insbesondere wenn Dosierung oder Einnahme nicht optimal abgestimmt sind. Diese Faktoren können die Dynamik in einer Partnerschaft stark beeinflussen. Verständnis, offene Kommunikation und gegebenenfalls professionelle Unterstützung (z.B. Paartherapie oder ADHS-Coaching) können helfen, besser mit den Herausforderungen umzugehen.
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]
Das Vermissen einer Person ist ein ganz normales Gefühl, das viele Menschen erleben, wenn ihnen jemand wichtig ist und dieser Mensch gerade nicht da ist. Es zeigt, dass dir die Beziehung zu diese... [mehr]
In der Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren befinden sich Jungen und Mädchen in einer sensiblen Entwicklungsphase, der sogenannten Pubertät. In dieser Zeit gibt es verschiedene Bereiche, in den... [mehr]
Das Gefühl, dass sich der Blick eines anderen Menschen wie ein „kleiner Stromschlag“ anfühlt, lässt sich durch eine Kombination aus psychologischen und physiologischen Fakto... [mehr]
Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Hier sind 25 Beispiele für emotionale und soziale Vernachlässigung, wie sie bei Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen auftreten können: 1. Ein Kind wird regelmäßig ign... [mehr]