Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychotherapeutische Methode, die vor allem zur Behandlung von Traumafolgestörungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt wird. Das zentrale Element von EMDR ist die bilaterale Stimulation, meist durch geführte Augenbewegungen: Die betroffene Person folgt mit den Augen den Fingern der Therapeutin oder des Therapeuten, die sich schnell von rechts nach links bewegen. Alternativ können auch akustische oder taktile Reize eingesetzt werden. Während dieser Stimulation wird die Person gebeten, sich an das belastende Ereignis zu erinnern. Ziel ist es, die Verarbeitung der traumatischen Erinnerung im Gehirn zu fördern, sodass die damit verbundenen belastenden Gefühle und Gedanken nachlassen. EMDR basiert auf der Annahme, dass Traumata manchmal nicht richtig verarbeitet werden und so weiterhin psychische Beschwerden verursachen. Die Wirksamkeit von EMDR ist wissenschaftlich gut belegt, insbesondere bei der Behandlung von PTBS. Die Methode wird aber auch bei anderen psychischen Störungen wie Angststörungen oder Depressionen eingesetzt. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite der [EMDRIA Deutschland e.V.](https://emdria.de/).
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Nach einem schlimmen Ereignis kann es passieren, dass du einen als „falsch“ empfundenen Lebensweg einschlägst, weil solche Erlebnisse oft starke emotionale und psychische Auswirkungen... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]