EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychotherapeutische Methode, die vor allem zur Behandlung von Traumafolgestörungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt wird. Das zentrale Element von EMDR ist die bilaterale Stimulation, meist durch geführte Augenbewegungen: Die betroffene Person folgt mit den Augen den Fingern der Therapeutin oder des Therapeuten, die sich schnell von rechts nach links bewegen. Alternativ können auch akustische oder taktile Reize eingesetzt werden. Während dieser Stimulation wird die Person gebeten, sich an das belastende Ereignis zu erinnern. Ziel ist es, die Verarbeitung der traumatischen Erinnerung im Gehirn zu fördern, sodass die damit verbundenen belastenden Gefühle und Gedanken nachlassen. EMDR basiert auf der Annahme, dass Traumata manchmal nicht richtig verarbeitet werden und so weiterhin psychische Beschwerden verursachen. Die Wirksamkeit von EMDR ist wissenschaftlich gut belegt, insbesondere bei der Behandlung von PTBS. Die Methode wird aber auch bei anderen psychischen Störungen wie Angststörungen oder Depressionen eingesetzt. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite der [EMDRIA Deutschland e.V.](https://emdria.de/).
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]
Tapping (auch bekannt als EFT – Emotional Freedom Techniques) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) sind beides therapeutische Methoden, die zur Behandlung von emotionalem Str... [mehr]
Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]
Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]
Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich w... [mehr]
Ein Trigger nach einem Trauma ist ein Reiz oder ein Ereignis, das Erinnerungen oder emotionale Reaktionen an das ursprüngliche traumatische Erlebnis auslöst. Dies kann eine bestimmte Situati... [mehr]
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Transgenerative Traumata beziehen sich auf die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen über Generationen hinweg. Dies bedeutet, dass die Nachkommen von Menschen, die traum... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]