Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Paradoxe Interventionen sind therapeutische Techniken, die darauf abzielen, durch scheinbar widersprüchliche Anweisungen oder Handlungen Veränderungen herbeizuführen. Drei bekannte Formen paradoxer Interventionen sind: 1. **Symptomverschreibung**: Der Therapeut fordert den Klienten auf, das problematische Verhalten absichtlich zu verstärken oder zu wiederholen. Dies kann dazu führen, dass der Klient das Verhalten bewusster wahrnimmt und es dadurch kontrollieren oder verändern kann. 2. **Reframing**: Hierbei wird die Bedeutung oder der Kontext eines Problems verändert, sodass es in einem neuen Licht erscheint. Dies kann helfen, die Wahrnehmung des Klienten zu ändern und neue Lösungsansätze zu finden. 3. **Umdeutung (Reframing)**: Der Therapeut gibt dem Klienten eine neue Perspektive auf sein Problem, indem er es in einem positiven oder neutralen Licht darstellt. Dies kann dazu beitragen, die negativen Gefühle und Gedanken des Klienten zu reduzieren und ihm zu helfen, konstruktiver mit der Situation umzugehen. Diese Techniken werden oft in der systemischen Therapie und anderen psychotherapeutischen Ansätzen verwendet, um festgefahrene Denkmuster und Verhaltensweisen zu durchbrechen.
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychothe... [mehr]