Das Bobo Dolls Experiment, das von Albert Bandura in den 1960er Jahren durchgeführt wurde, untersuchte, wie Kinder aggressives Verhalten durch Beobachtung und Nachahmung erlernen. Hier sind einig... [mehr]
Das Kindheitsmuster, das Doris Bühler in ihren fünf Epis der sozialen Orden beschreibt, wird bis heute aus verschiedenen Gründen aufrechterhalten: 1. **Tradition und Kultur**: Viele soziale Ordnungen sind tief in den Traditionen und kulturellen Werten einer Gesellschaft verwurzelt. Diese Traditionen werden oft von Generation zu Generation weitergegeben und prägen das Verhalten und die Erwartungen in der Kindheit. 2. **Soziale Identität**: Kindheitsmuster tragen zur Bildung der sozialen Identität bei. Sie helfen Kindern, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und sich mit bestimmten Gruppen zu identifizieren, was das Zugehörigkeitsgefühl stärkt. 3. **Erziehung und Sozialisation**: Die Art und Weise, wie Kinder erzogen werden, beeinflusst stark, wie sie später in der Gesellschaft agieren. Soziale Ordnungen bieten oft ein Rahmenwerk, das die Erziehungsmethoden und die Werte, die vermittelt werden, strukturiert. 4. **Stabilität und Sicherheit**: In einer sich schnell verändernden Welt bieten feste soziale Ordnungen Stabilität und Sicherheit. Kinder, die in klaren Strukturen aufwachsen, fühlen sich oft sicherer und geborgener. 5. **Wirtschaftliche und soziale Faktoren**: In vielen Gesellschaften sind soziale Ordnungen auch mit wirtschaftlichen und sozialen Strukturen verbunden, die den Zugang zu Ressourcen, Bildung und Chancen beeinflussen. Diese Faktoren können dazu führen, dass bestimmte Muster weiterhin bestehen bleiben. Diese Gründe zeigen, dass die Aufrechterhaltung von Kindheitsmustern in sozialen Ordnungen ein komplexes Zusammenspiel von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren ist.
Das Bobo Dolls Experiment, das von Albert Bandura in den 1960er Jahren durchgeführt wurde, untersuchte, wie Kinder aggressives Verhalten durch Beobachtung und Nachahmung erlernen. Hier sind einig... [mehr]
Hinter der Empfindung, dass kaltherzige Menschen stören, könnte das Bedürfnis nach emotionaler Verbundenheit und Mitgefühl stehen. Menschen haben oft den Wunsch nach Nähe, Ver... [mehr]
Die soziale Wirklichkeit der Gegenstände der Psychologie bezieht sich auf die Art und Weise, wie psychologische Phänomene in sozialen Kontexten erlebt, interpretiert und beeinflusst werden.... [mehr]
Schuld und Scham in der Kindheit entstehen durch eine Kombination aus sozialen, emotionalen und kognitiven Faktoren. Hier sind einige wesentliche Aspekte: 1. **Soziale Interaktionen**: Kinder lernen... [mehr]