Was sind die Voraussetzungen für eine desintegrative Störung im Vergleich zu einer autistischen Störung?

Antwort

Eine desintegrative Störung, auch als desintegrative Störung der Kindheit oder Heller-Syndrom bekannt, unterscheidet sich von Autismus durch spezifische Kriterien. Die Voraussetzungen für eine desintegrative Störung sind: 1. **Normale Entwicklung bis zu einem bestimmten Alter**: Kinder zeigen zunächst eine normale Entwicklung in den ersten zwei bis vier Lebensjahren. 2. **Verlust von Fähigkeiten**: Nach dieser Phase kommt es zu einem signifikanten Verlust bereits erlernter Fähigkeiten in mehreren Bereichen, wie Sprache, soziale Fähigkeiten, motorische Fähigkeiten und Anpassungsverhalten. 3. **Alter des Beginns**: Der Verlust der Fähigkeiten tritt typischerweise nach dem zweiten Lebensjahr auf, was sich von den frühen Anzeichen des Autismus unterscheidet. 4. **Soziale Interaktion**: Bei der desintegrativen Störung ist der Verlust sozialer Fähigkeiten oft ausgeprägter und plötzlicher im Vergleich zu den schleichenden Veränderungen, die bei Autismus beobachtet werden. 5. **Verhalten**: Kinder mit einer desintegrativen Störung zeigen häufig auch Verhaltensauffälligkeiten, die nicht typisch für Autismus sind. Diese Kriterien helfen Fachleuten, zwischen einer desintegrativen Störung und Autismus zu unterscheiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Persönlichkeitsstörung?

Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]

Wie unterscheiden sich anankastische Persönlichkeitsstörung und milder Autismus?

Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung,... [mehr]

Treten Selbstverletzungen häufiger bei Autismus oder bei Borderline auf?

Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]