Wie unterscheiden sich anankastische Persönlichkeitsstörung und milder Autismus?

Antwort

Die anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung) und eine milde Form von Autismus (z. B. Autismus-Spektrum-Störung ohne Intelligenzminderung, früher oft als Asperger-Syndrom bezeichnet) können sich in manchen Verhaltensweisen ähneln, unterscheiden sich aber in zentralen Merkmalen: **Anankastische Persönlichkeitsstörung:** - Gekennzeichnet durch übermäßigen Perfektionismus, Ordnungsliebe, Kontrollbedürfnis und Starrheit. - Betroffene sind oft sehr gewissenhaft, detailorientiert und haben Schwierigkeiten, Aufgaben abzugeben oder flexibel zu sein. - Sie haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle über sich selbst, andere und ihre Umgebung. - Zwischenmenschliche Beziehungen können unter der hohen Erwartungshaltung und mangelnden Spontaneität leiden. - Die Störung beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und ist ein überdauerndes Persönlichkeitsmuster. **Milde Form von Autismus (Autismus-Spektrum-Störung):** - Hauptmerkmale sind Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster und Interessen. - Betroffene können ebenfalls auf Routinen und Ordnung bestehen, aber die Ursache liegt meist in einer anderen Wahrnehmungsverarbeitung und dem Bedürfnis nach Vorhersagbarkeit. - Häufig bestehen Besonderheiten in der nonverbalen Kommunikation, im sozialen Verständnis und in der Empathiefähigkeit. - Interessen können sehr speziell und intensiv sein („Spezialinteressen“). - Die Symptome zeigen sich meist schon in der Kindheit. **Wichtige Unterschiede:** - **Soziale Interaktion:** Bei Autismus stehen soziale und kommunikative Besonderheiten im Vordergrund, bei der anankastischen Persönlichkeitsstörung sind diese weniger ausgeprägt. - **Motivation:** Zwanghafte Persönlichkeitszüge entstehen aus einem inneren Drang nach Perfektion und Kontrolle, während autistische Verhaltensweisen oft aus sensorischen Besonderheiten oder dem Bedürfnis nach Vorhersagbarkeit resultieren. - **Flexibilität:** Beide Gruppen können unflexibel wirken, aber bei Autismus ist dies oft mit Stress durch Veränderungen verbunden, bei der Persönlichkeitsstörung eher mit Angst vor Fehlern oder Kontrollverlust. - **Selbstbild:** Menschen mit anankastischer Persönlichkeitsstörung sehen ihr Verhalten oft als sinnvoll und notwendig an („Ich bin eben so“), während Menschen mit Autismus ihre Andersartigkeit oft selbst wahrnehmen, aber nicht immer als problematisch empfinden. **Fazit:** Obwohl es Überschneidungen gibt (z. B. Bedürfnis nach Ordnung, Routinen), unterscheiden sich die beiden Störungen in Ursache, Hauptsymptomen und Verlauf. Eine genaue Diagnostik durch Fachleute ist wichtig, um die richtige Unterstützung zu finden. Weitere Informationen: - [Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – MSD Manual](https://www.msdmanuals.com/de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/zwanghafte-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung) - [Autismus-Spektrum-Störung – Autismus Deutschland e.V.](https://www.autismus.de/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Autismus und Persönlichkeitsstörung?

Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]

Welche Merkmale kennzeichnen eine anakastische Persönlichkeitsstörung?

Menschen mit einer anakastischen Persönlichkeitsstörung – auch bekannt als zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10: F60.5, nach DSM-5: Obsessive-Com... [mehr]

Was ist das anankastische Syndrom?

Das anankastische Syndrom, auch als Zwangssyndrom oder anankastische Persönlichkeitsstörung bezeichnet, ist eine psychische Störung, die durch übermäßigen Perfektionismu... [mehr]

Treten Selbstverletzungen häufiger bei Autismus oder bei Borderline auf?

Selbstverletzendes Verhalten kann sowohl bei Autismus-Spektrum-Störungen als auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, allerdings aus unterschiedlichen Gründen und... [mehr]

Warum hat jeder Mensch einen anderen Charakter?

Dass jeder Mensch einen eigenen Charakter hat, liegt an einer Kombination aus genetischen Anlagen und individuellen Lebenserfahrungen. Die Gene bestimmen bestimmte Grundzüge, wie Temperament oder... [mehr]

Was ist Narzissmus?

Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]