Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Es gibt zahlreiche Denkverzerrungen, die unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinflussen können. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)**: Die Tendenz, Informationen zu suchen, zu interpretieren und zu erinnern, die die eigenen Überzeugungen bestätigen. 2. **Verfügbarkeitsheuristik**: Die Neigung, die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen basierend auf der Leichtigkeit, mit der Beispiele in den Sinn kommen, zu bewerten. 3. **Anker-Effekt (Anchoring)**: Die Tendenz, sich zu stark auf die erste Information zu stützen, die man erhält, und diese als Anker für spätere Entscheidungen zu verwenden. 4. **Überoptimismus**: Die Neigung, die eigenen Fähigkeiten und die Wahrscheinlichkeit positiver Ergebnisse zu überschätzen. 5. **Dunning-Kruger-Effekt**: Ein kognitives Phänomen, bei dem Menschen mit geringem Wissen oder Fähigkeiten in einem Bereich ihre Kompetenz überschätzen. 6. **Sunk Cost Fallacy**: Die Tendenz, an einer Entscheidung festzuhalten, weil bereits Ressourcen investiert wurden, auch wenn die Entscheidung nicht mehr sinnvoll ist. 7. **Kognitive Dissonanz**: Das Unbehagen, das entsteht, wenn man widersprüchliche Überzeugungen oder Werte hat, was oft zu einer Rationalisierung führt. 8. **Gruppendenken (Groupthink)**: Die Tendenz einer Gruppe, zu einer einheitlichen Meinung zu gelangen und kritische Denkprozesse zu vermeiden, um Harmonie zu wahren. 9. **Fundamentaler Attributionsfehler**: Die Neigung, das Verhalten anderer Menschen auf deren Charakter oder Persönlichkeit zurückzuführen, während man die situativen Faktoren ignoriert. 10. **Optimismus-Bias**: Die Tendenz, zu glauben, dass man weniger wahrscheinlich negative Ereignisse erleben wird als andere. Diese Denkverzerrungen können in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, von persönlichen Entscheidungen bis hin zu geschäftlichen Strategien. Es ist wichtig, sich ihrer bewusst zu sein, um fundiertere Entscheidungen treffen zu können.
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]