Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Stattdessen nutzen sie vereinfachte Entscheidungsregeln – sogenannte Heuristiken –, um in komplexen oder unsicheren Situationen schnell und mit begrenzten Informationen zu einem Ergebnis zu kommen. Dieses Menschenbild sieht den Menschen als begrenzt rational („bounded rationality“), wie es etwa Herbert A. Simon beschrieben hat. Menschen verfügen demnach über eingeschränkte kognitive Ressourcen, begrenzte Zeit und unvollständige Informationen. Sie streben nicht immer nach der optimalen, sondern oft nach einer „ausreichend guten“ Lösung (Satisficing). Heuristiken sind dabei keine „Fehler“, sondern effiziente Werkzeuge, die in vielen Alltagssituationen zu guten Ergebnissen führen. Allerdings können sie auch zu systematischen Verzerrungen (Biases) führen. Zusammengefasst: Das Menschenbild der Heuristik beschreibt den Menschen als pragmatisch, begrenzt rational und anpassungsfähig, der mit einfachen Regeln versucht, in einer komplexen Welt handlungsfähig zu bleiben.
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Meinst du mit "mentale Vorstellung" die Fähigkeit, sich etwas gedanklich vorzustellen, also Imagination oder Visualisierung? Falls ja: Mentale V... [mehr]
Das mentale Lexikon bezeichnet in der Psycholinguistik das „Wörterbuch im Kopf“ eines Menschen. Es ist ein kognitives System, in dem alle Wörter, die eine Person kennt, zusammen... [mehr]
Das Transformationsproblem bei Jean Piaget bezieht sich auf die Schwierigkeit von Kindern, nicht nur den Anfangs- und Endzustand einer Veränderung (Transformation) zu erfassen, sondern auch den P... [mehr]