Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]
Unsichere, ambivalente Bindung ist ein Konzept aus der Bindungstheorie, das beschreibt, wie Kinder auf die Verfügbarkeit und Reaktion ihrer Bezugspersonen reagieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Kleinkind in der Fremde**: Ein Kind, das in einer neuen Umgebung ist, zeigt extreme Angst und klammert sich an die Bezugsperson, kann aber gleichzeitig wütend oder frustriert sein, wenn die Bezugsperson versucht, es zu beruhigen. 2. **Widersprüchliches Verhalten**: Ein Kind, das bei der Rückkehr der Bezugsperson nach einer Trennung sowohl Freude als auch Ablehnung zeigt, indem es sich an die Bezugsperson klammert, aber gleichzeitig wegschaut oder sich abwendet. 3. **Übermäßige Anhänglichkeit**: Ein Kind, das in sozialen Situationen übermäßig an der Bezugsperson hängt und Schwierigkeiten hat, sich von ihr zu lösen, selbst wenn es in einer sicheren Umgebung ist. 4. **Schwankende Reaktionen**: Ein Kind, das bei der Rückkehr der Bezugsperson zwischen Weinen und Lachen wechselt, was darauf hindeutet, dass es unsicher ist, wie es auf die Beziehung reagieren soll. Diese Verhaltensweisen können auf eine ambivalente Bindung hinweisen, die oft aus inkonsistentem Verhalten der Bezugspersonen resultiert.
Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]