Nach einer schmerzhaften oder überzogenen Trennung wieder mit sich selbst ins Reine zu kommen, ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen kö... [mehr]
Scheidung und Trennung können erhebliche Auswirkungen auf Kinder haben, die sowohl emotional als auch psychologisch sein können. Hier sind einige der häufigsten Auswirkungen: 1. **Emotionale Reaktionen**: Kinder können eine Vielzahl von Emotionen erleben, darunter Traurigkeit, Wut, Verwirrung, Angst und Schuldgefühle. Diese Emotionen können je nach Alter und Persönlichkeit des Kindes variieren. 2. **Verhaltensänderungen**: Manche Kinder zeigen Verhaltensänderungen wie Rückzug, Aggressivität, Leistungsabfall in der Schule oder Schwierigkeiten im sozialen Umgang. 3. **Psychologische Auswirkungen**: Langfristig können Kinder von geschiedenen Eltern ein höheres Risiko für psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen haben. 4. **Beziehungsprobleme**: Kinder, die eine Scheidung erlebt haben, können später Schwierigkeiten in ihren eigenen romantischen Beziehungen haben, einschließlich eines erhöhten Risikos für eigene Scheidungen. 5. **Loyalitätskonflikte**: Kinder können sich zwischen den Eltern hin- und hergerissen fühlen und Schwierigkeiten haben, Loyalität zu beiden Elternteilen zu empfinden. 6. **Stabilitätsverlust**: Eine Scheidung kann das Gefühl der Stabilität und Sicherheit eines Kindes beeinträchtigen, insbesondere wenn sie mit einem Umzug oder einer Veränderung der Lebensumstände einhergeht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen stark variieren können und viele Kinder trotz einer Scheidung oder Trennung ihrer Eltern gut zurechtkommen, insbesondere wenn sie Unterstützung und stabile, liebevolle Beziehungen zu beiden Elternteilen haben. Professionelle Unterstützung wie Therapie oder Beratung kann ebenfalls hilfreich sein, um Kindern durch diese schwierige Zeit zu helfen.
Nach einer schmerzhaften oder überzogenen Trennung wieder mit sich selbst ins Reine zu kommen, ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen kö... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich in dieser Situation belastet fühlst. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft intensive Gefühle und Schwierigkeiten i... [mehr]
Es ist verständlich, dass Beziehungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oft besonders herausfordernd sind. Intensive Gefühle, Angst vor dem Verlas... [mehr]
Die Trennung von einem Narzissten, insbesondere im beruflichen Kontext, erfordert Fingerspitzengefühl und eine gute Vorbereitung, um Schaden für Kunden oder das Unternehmen zu vermeiden. Hie... [mehr]
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]
Wenn Menschen sich nach einer traumatischen Trennung keine Zeit zum Heilen geben, können verschiedene negative Folgen auftreten. Häufig werden die emotionalen Wunden nicht ausreichend verarb... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person, die sich ihrer eigenen Bindungsangst bewusst ist, dies ihrem Ex-Partner nicht mitteilt: 1. **Scham und Angst vor Bewertung:** Viele Menschen empfinden... [mehr]
Neurotische Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte emotionale Empfindlichkeit, Unsicherheit und eine stärkere Neigung zu negativen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut aus. Nach... [mehr]
Ob ein vermeidender Mann (im Sinne des vermeidenden Bindungsstils) nach einer frischen Trennung mit einer neuen Partnerin stärker über die Ex-Freundin reflektiert, hängt von mehreren Fa... [mehr]