Welche sind die 7 Archetypen der Angst bei Varda Hasselmann und Frank Schmolke?

Antwort

Varda Hasselmann und Frank Schmolke haben in ihrem Werk "Archetypen der Seele" sieben Archetypen der Angst beschrieben. Diese Archetypen sind: 1. **Angst vor Mangel**: Die Sorge, nicht genug zu haben oder zu bekommen. 2. **Angst vor Verlust**: Die Furcht, etwas Wertvolles zu verlieren. 3. **Angst vor Veränderung**: Die Angst vor dem Unbekannten und vor neuen Situationen. 4. **Angst vor Ablehnung**: Die Furcht, von anderen nicht akzeptiert oder geliebt zu werden. 5. **Angst vor Versagen**: Die Sorge, den eigenen oder fremden Erwartungen nicht gerecht zu werden. 6. **Angst vor Kontrollverlust**: Die Angst, die Kontrolle über das eigene Leben oder bestimmte Situationen zu verlieren. 7. **Angst vor Sinnlosigkeit**: Die Furcht, dass das eigene Leben oder Handeln keinen Sinn oder Zweck hat. Diese Archetypen sollen helfen, die verschiedenen Facetten der menschlichen Angst besser zu verstehen und zu erkennen, wie sie das Verhalten und die Entscheidungen beeinflussen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Basiert ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis auf Angst?

Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]

Warum haben Menschen Angst vor Farbe?

Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]

Was bedeutet Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]

Was bedeutet es, wenn soziale Kontakte extrem energiezehrend sind?

Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]

Wie denken Frauen?

Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]

Was bedeutet es psychologisch, wenn Kinder extreme Angst vor Erbrechen haben?

Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]

Ist FOMO eine Phobie?

FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Welche Einflussfaktoren gibt es bei Ängsten?

Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]

Warum ignoriert der Behaviorismus innere Prozesse des Menschen?

Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]