Technokratisch bedeutet, dass Entscheidungen, Verwaltung oder Führung vor allem von Fachleuten (Technokraten) getroffen werden, die sich auf wissenschaftliche, technische oder sachliche Erkenntni... [mehr]
Experten haben unterschiedliche Ansichten über die Zukunft der Europäischen Union (EU), die von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Hier sind einige der häufig diskutierten Szenarien: 1. **Vertiefung der Integration**: Experten glauben, dass die EU in Zukunft eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration erleben wird. Dies könnte bedeuten, dass mehr Kompetenzen auf die EU-Ebene übertragen werden, einschließlich einer engeren Zusammenarbeit in Bereichen wie Verteidigung, Außenpolitik und Fiskalpolitik. 2. **Multi-Speed Europe**: Ein weiteres Szenario ist das Konzept eines "Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten", bei dem einige Mitgliedstaaten schneller und tiefer in bestimmten Bereichen der Integration voranschreiten als andere. Dies könnte es Ländern ermöglichen, enger zusammenzuarbeiten, ohne dass alle Mitgliedstaaten sofort beteiligt sein müssen. 3. **Renationalisierung**: Es gibt auch die Möglichkeit, dass die EU in Zukunft eine Renationalisierung erlebt, bei der Mitgliedstaaten mehr Kompetenzen zurückfordern und die EU weniger Einfluss auf nationale Angelegenheiten hat. Dies könnte durch wachsenden Nationalismus und Euroskeptizismus in einigen Ländern befördert werden. 4. **Status Quo**: Einige Experten sehen die Möglichkeit, dass die EU weitgehend im aktuellen Zustand verharrt, mit nur geringfügigen Änderungen und Anpassungen. Dies könnte bedeuten, dass die bestehenden Strukturen und Politiken beibehalten werden, ohne größere Schritte in Richtung weiterer Integration oder Renationalisierung. 5. **Krisenbewältigung und Reformen**: Angesichts der Herausforderungen wie dem Brexit, der COVID-19-Pandemie und geopolitischen Spannungen könnte die EU auch verstärkt auf Krisenbewältigung und Reformen setzen, um ihre Resilienz und Handlungsfähigkeit zu stärken. Die tatsächliche Entwicklung wird von vielen Faktoren abhängen, darunter die politischen Entscheidungen der Mitgliedstaaten, die wirtschaftliche Lage und die Reaktion auf globale Herausforderungen.
Technokratisch bedeutet, dass Entscheidungen, Verwaltung oder Führung vor allem von Fachleuten (Technokraten) getroffen werden, die sich auf wissenschaftliche, technische oder sachliche Erkenntni... [mehr]
Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
Ursula von der Leyen wurde am 16. Juli 2019 vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben... [mehr]
Ursula von der Leyen ist eine deutsche Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie wurde am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren. Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin d... [mehr]