Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
In Österreich wird auf verschiedenen Ebenen gewählt: auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu: 1. **Bundeswahlen**: - **Nationalratswahl**: Diese Wahl findet alle fünf Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger ab 16 Jahren. Gewählt wird in Wahllokalen, die in der Regel in Schulen, Gemeindeämtern oder anderen öffentlichen Gebäuden eingerichtet sind. - **Bundespräsidentenwahl**: Diese Wahl findet alle sechs Jahre statt. Auch hier sind alle österreichischen Staatsbürger ab 16 Jahren wahlberechtigt. 2. **Landtagswahlen**: - Diese Wahlen finden in den neun Bundesländern Österreichs statt, und zwar alle fünf oder sechs Jahre, je nach Bundesland. Wahlberechtigt sind die Bürger des jeweiligen Bundeslandes ab 16 Jahren. 3. **Gemeinderatswahlen**: - Diese Wahlen finden in den Gemeinden statt und die Wahltermine variieren je nach Bundesland. Wahlberechtigt sind die Einwohner der jeweiligen Gemeinde ab 16 Jahren. 4. **Europawahlen**: - Alle fünf Jahre wählen die österreichischen Staatsbürger ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Auch hier sind alle Bürger ab 16 Jahren wahlberechtigt. **Wahlverfahren**: - **Wahllokale**: Die meisten Wahlen finden in Wahllokalen statt, die in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Gemeindeämtern eingerichtet sind. Die genauen Standorte werden vor der Wahl bekannt gegeben. - **Briefwahl**: Für jene, die am Wahltag nicht persönlich im Wahllokal erscheinen können, gibt es die Möglichkeit der Briefwahl. Die Unterlagen dafür müssen rechtzeitig beantragt werden. - **Wahlkarten**: In bestimmten Fällen, wie bei Krankheit oder Auslandsaufenthalt, können Wahlkarten beantragt werden, die eine Stimmabgabe per Post ermöglichen. Weitere Informationen zu den Wahlen in Österreich findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Inneres: [BMI - Wahlen](https://www.bmi.gv.at/412/).
Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Die Kommunalwahl in Hügelsheim, wie in ganz Baden-Württemberg, fand zuletzt am 9. Juni 2024 statt. Dabei wurden der Gemeinderat sowie die Ortschaftsräte neu gewählt. Die Wahl finde... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden am 22. November 2023 hat die rechtspopulistische Partei PVV (Partij voor de Vrijheid) unter der Führung von Geert Wilders die meisten Stimmen erhalten u... [mehr]
In Osteuropa gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Fälle, in denen Wahlen von Teilen der Bevölkerung, der Opposition oder der internationalen Gemeinschaft nicht als frei und fair akzepti... [mehr]
Nein, Nationalratspräsidenten in Österreich werden nicht vom Bundespräsidenten „angelegt“. Die Präsidentinnen und Präsidenten des Nationalrats werden von den Abgeo... [mehr]
Benjamin Netanjahu hat im Laufe seiner politischen Karriere an mehreren Wahlen teilgenommen, sowohl als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten als auch als Parteivorsitzender des Likud... [mehr]
Die Anzahl der Menschen, die die AfD (Alternative für Deutschland) wählen, variiert je nach Wahl (Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl) und Jahr. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 habe... [mehr]
Indonesien hat im Vergleich zu Österreich tatsächlich keinen umfassenden Sozialstaat nach europäischem Vorbild. Während Österreich ein weitreichendes System der sozialen Siche... [mehr]