Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 hatte tiefgreifende politische Auswirkungen auf Deutschland, die sich insbesondere in der Radikalisierung der politischen Landschaft und dem Aufstieg extremistischer Parteien wie der NSDAP zeigten. Die massive wirtschaftliche Not, hohe Arbeitslosigkeit und soziale Unruhen führten zu einem Vertrauensverlust in die Weimarer Republik und ihre etablierten Parteien. Das Wahlplakat der NSDAP aus dem Jahr 1932 ist ein gutes Beispiel für die Propaganda, die die Partei nutzte, um die Verzweiflung der Bevölkerung auszunutzen. Auf diesen Plakaten wurden oft einfache, einprägsame Slogans verwendet, die die Ängste und Hoffnungen der Menschen ansprachen. Die NSDAP stellte sich als die einzige Partei dar, die in der Lage sei, Deutschland aus der Krise zu führen. Sie versprach Arbeit, nationale Wiederaufrichtung und eine starke Führung, was viele Menschen in der angespannten wirtschaftlichen Lage ansprach. Die politischen Auswirkungen waren gravierend: Die NSDAP konnte bei den Reichstagswahlen 1932 erhebliche Stimmengewinne verzeichnen und wurde zur stärksten Partei im Parlament. Dies führte letztendlich zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 und zur Errichtung einer Diktatur, die die Demokratie in Deutschland endgültig beendete. Die Weltwirtschaftskrise war somit ein entscheidender Faktor für den Aufstieg des Nationalsozialismus und die damit verbundenen politischen Umwälzungen in Deutschland.
Die letzten Wahlen in Kopenhagen und Dänemark lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: die Parlamentswahlen (Folketing) auf nationaler Ebene und die Kommunalwahlen auf lokaler Ebene. **Parlamen... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Die Kommunalwahl in Hügelsheim, wie in ganz Baden-Württemberg, fand zuletzt am 9. Juni 2024 statt. Dabei wurden der Gemeinderat sowie die Ortschaftsräte neu gewählt. Die Wahl finde... [mehr]
Bei der Gründung der CDU im Jahr 1945 gab es keine zentrale Mitgliederzahl, da die Partei zunächst auf lokaler und regionaler Ebene entstand und sich erst später zu einer gesamtdeutsche... [mehr]
Neben Kurt Georg Kiesinger, der als Bundeskanzler und CDU-Mitglied bekannt wurde und zuvor Mitglied der NSDAP war, gibt es weitere prominente CDU-Politiker, die in der NSDAP waren. Zu den bekanntesten... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden am 22. November 2023 hat die rechtspopulistische Partei PVV (Partij voor de Vrijheid) unter der Führung von Geert Wilders die meisten Stimmen erhalten u... [mehr]
In Osteuropa gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Fälle, in denen Wahlen von Teilen der Bevölkerung, der Opposition oder der internationalen Gemeinschaft nicht als frei und fair akzepti... [mehr]
Benjamin Netanjahu hat im Laufe seiner politischen Karriere an mehreren Wahlen teilgenommen, sowohl als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten als auch als Parteivorsitzender des Likud... [mehr]
Die Anzahl der Menschen, die die AfD (Alternative für Deutschland) wählen, variiert je nach Wahl (Bundestagswahl, Landtagswahl, Europawahl) und Jahr. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 habe... [mehr]