Warum spricht man in Deutschland von einer wehrhaften Demokratie?

Antwort

In Deutschland spricht man von einer "wehrhaften Demokratie", um die besonderen Maßnahmen und Prinzipien zu betonen, die darauf abzielen, die demokratische Ordnung und die Grundrechte zu schützen. Dieser Begriff hat seinen Ursprung in der politischen und rechtlichen Auseinandersetzung nach dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit des Nationalsozialismus. Der Hintergrund für die Entwicklung der wehrhaften Demokratie liegt in der Erfahrung mit der Weimarer Republik, die durch politische Instabilität und den Aufstieg extremistischer Bewegungen geprägt war. Um zu verhindern, dass sich ähnliche Entwicklungen wiederholen, wurden im Grundgesetz von 1949 verschiedene Schutzmechanismen verankert. Dazu gehören: 1. **Einschränkungen der Grundrechte**: Bestimmte Grundrechte können eingeschränkt werden, wenn dies dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung dient. 2. **Verbot extremistischer Parteien**: Artikel 21 des Grundgesetzes erlaubt es, Parteien, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung arbeiten, zu verbieten. 3. **Staatliche Institutionen**: Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht und der Verfassungsschutz spielen eine zentrale Rolle beim Schutz der Demokratie. 4. **Aktive Bürgerbeteiligung**: Die wehrhafte Demokratie fördert auch die aktive Teilnahme der Bürger an politischen Prozessen, um extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Insgesamt zielt die wehrhafte Demokratie darauf ab, die Grundlagen der Demokratie zu verteidigen und zu schützen, um die Stabilität und den Frieden in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Repräsentative Demokratie in Stichpunkten

- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem durch gewählte Vertreter Entscheidungen treffen lassen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie und faire Wahlen sind z... [mehr]

Was ist der konsensuale Charakter der Demokratie?

Der konsensuale Charakter der Demokratie bezieht sich auf die Idee, dass politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen durch einen breiten Konsens innerhalb der Gesellschaft getroffen... [mehr]

Nenne ein Beispiel für Präsidentschaftsdemokratie.

Ein Beispiel für eine Präsidentschaftsdemokratie ist die Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem System wird der Präsident sowohl als Staatsoberhaupt als auch als Regierungschef gew&... [mehr]

Braucht Demokratie Demokraten?

Ja, Demokratie benötigt Demokraten, also Menschen, die die Werte und Prinzipien der Demokratie unterstützen und aktiv daran teilnehmen. Demokraten fördern den Dialog, respektieren unter... [mehr]

Erkläre eine Demokratie ohne Demokraten im Nationalsozialismus in 3 Sätzen.

Eine Demokratie ohne Demokraten im Nationalsozialismus bedeutet, dass die grundlegenden Prinzipien der Demokratie, wie Meinungsfreiheit und politische Mitbestimmung, durch autoritäre Herrschaft u... [mehr]

Vor- und Nachteile der repräsentativen Demokratie

Eine repräsentative Demokratie hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Effizienz:** Entscheidungen können schneller getroffen werden, da gewählte Vertreter die Verantwo... [mehr]

Beispiele für direkte Demokratie und deren Vor- und Nachteile?

Direkte Demokratie ist ein System, in dem die Bürger direkt an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, anstatt Vertreter zu wählen, die für sie entscheiden. Hier sind einige Beispiele... [mehr]

Merkmale einer direkten und repräsentativen Demokratie

Die Merkmale einer direkten Demokratie und einer repräsentativen Demokratie unterscheiden sich grundlegend: **Direkte Demokratie:** 1. **Bürgerbeteiligung:** Bürger haben die Mögl... [mehr]

Belastende Faktoren für die Weimarer Demokratie durch die DNVP?

Die Weimarer Demokratie war von verschiedenen belastenden Faktoren geprägt, insbesondere durch die Deutsche Nationalversammlung (DNVP). Zu den wesentlichen Belastungen zählen: 1. **Politisc... [mehr]

Strichpunkte zur repräsentativen Demokratie

- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem Bürger ihre politischen Entscheidungen durch gewählte Vertreter treffen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie u... [mehr]