Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Der Wehrdienst in Deutschland wurde 2011 ausgesetzt, hauptsächlich aus folgenden Gründen: 1. **Veränderte Sicherheitslage**: Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands hatte sich die sicherheitspolitische Lage in Europa grundlegend verändert. Die Bedrohung durch einen groß angelegten konventionellen Krieg in Europa war deutlich gesunken. 2. **Professionalisierung der Bundeswehr**: Es gab Bestrebungen, die Bundeswehr zu einer professionelleren und flexibleren Armee umzubauen, die besser auf die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen reagieren kann. Dazu gehörten Auslandseinsätze und spezialisierte Missionen, die eine gut ausgebildete und freiwillige Truppe erfordern. 3. **Effizienz und Kosten**: Die Wehrpflicht war mit erheblichen Kosten verbunden, sowohl für die Ausbildung der Wehrpflichtigen als auch für die Verwaltung. Eine Berufsarmee wurde als kosteneffizienter angesehen. 4. **Gesellschaftliche Veränderungen**: Die Akzeptanz der Wehrpflicht in der Gesellschaft nahm ab. Viele junge Menschen sahen den Wehrdienst als Unterbrechung ihrer Ausbildung oder beruflichen Laufbahn. Diese Faktoren führten letztlich zur Entscheidung, den Wehrdienst auszusetzen und die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee umzubauen.
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]
In Deutschland entscheidet grundsätzlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, wer Minister oder Ministerin in der Bundesregierung wird. Nach der Ernennung des Kanzlers durch den Bundespr&a... [mehr]