Ja, es gibt vereinzelt Transpersonen, die die AfD unterstützen oder selbst Mitglied der Partei sind. Solche Fälle sind jedoch selten und werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers disk... [mehr]
Die Popularität der AfD (Alternative für Deutschland) kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: 1. **Protestpartei**: Viele Wähler sehen die AfD als eine Möglichkeit, ihren Unmut über die etablierten Parteien und die politische Elite auszudrücken. Sie fühlen sich von den traditionellen Parteien nicht mehr repräsentiert. 2. **Migration und Flüchtlingspolitik**: Die AfD hat stark von der Debatte über Migration und Flüchtlingspolitik profitiert, insbesondere nach der Flüchtlingskrise 2015. Ihre strikte Haltung gegen Einwanderung und Asyl hat viele Wähler angezogen, die sich Sorgen um die Integration und die Auswirkungen auf die Gesellschaft machen. 3. **Wirtschaftliche Unsicherheit**: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialer Ungleichheit wenden sich einige Wähler der AfD zu, weil sie glauben, dass die Partei ihre wirtschaftlichen Interessen besser vertreten kann. 4. **Kritik an der EU**: Die AfD hat eine kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union und dem Euro. Diese Position spricht Wähler an, die skeptisch gegenüber der EU sind und mehr nationale Souveränität wünschen. 5. **Medienpräsenz**: Die AfD hat es geschafft, durch provokative Aussagen und kontroverse Positionen viel Medienaufmerksamkeit zu erlangen. Dies hat ihre Bekanntheit und Sichtbarkeit erhöht. 6. **Soziale Medien**: Die AfD nutzt soziale Medien effektiv, um ihre Botschaften zu verbreiten und eine direkte Verbindung zu ihren Anhängern herzustellen. Dies hat ihnen geholfen, eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Diese Faktoren zusammen haben dazu beigetragen, dass die AfD in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.
Ja, es gibt vereinzelt Transpersonen, die die AfD unterstützen oder selbst Mitglied der Partei sind. Solche Fälle sind jedoch selten und werden in der Öffentlichkeit oft kontrovers disk... [mehr]
Bislang sind keine öffentlich bekannten nichtbinären Personen als Mitglieder oder Funktionsträger*innen der Alternative für Deutschland (AfD) bekannt. Die AfD vertritt in ihrem Gru... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) steht der NATO grundsätzlich kritisch gegenüber, bekennt sich aber in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm (Stand 2024) zur Mitgliedschaft Deutschland... [mehr]
Bei der Europawahl 2024 erreichte die AfD in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) laut vorläufigem amtlichen Endergebnis durchschnittlich etwa 27–30 % der Stimmen. Die genauen Erge... [mehr]
Die AfD (Alternative für Deutschland) wird von Politikwissenschaftler*innen und Verfassungsschutzbehörden in Teilen als autoritär eingestuft. Dies bezieht sich vor allem auf bestimmte S... [mehr]
Alice Weidel ist eine deutsche Politikerin und seit 2017 eine der Fraktionsvorsitzenden der AfD (Alternative für Deutschland) im Deutschen Bundestag. Ihre politischen Positionen umfassen unter an... [mehr]
Sollte die AfD in Deutschland an die Macht kommen, also beispielsweise die Bundesregierung stellen oder maßgeblich an ihr beteiligt sein, könnten sich verschiedene politische, gesellschaftl... [mehr]
Bei den Kommunalwahlen in Köln lag die AfD bei der letzten Wahl im Jahr 2020 bei etwa 5,0 % der Stimmen für den Stadtrat. Aktuelle Umfragen speziell für die AfD bei den kommenden Kommun... [mehr]
Einige AfD-Kandidaten und -Mitglieder sind in den vergangenen Jahren verstorben, meist aus natürlichen oder gesundheitlichen Gründen. Es gibt jedoch keine auffällige Häufung oder e... [mehr]
In den letzten Jahren und Monaten gab es innerhalb der AfD-Stadtratsfraktion in Chemnitz mehrere Veränderungen. Besonders auffällig waren Austritte und interne Konflikte. So haben beispielsw... [mehr]