Das Wahlrecht ab 16 in Österreich, das seit 2007 gilt, hat mehrere Auswirkungen: 1. **Erhöhung der Wahlbeteiligung**: Junge Menschen werden früh in den demokratischen Prozess eingebunden, was langfristig zu einer höheren Wahlbeteiligung führen kann. 2. **Politische Bildung**: Schulen und Bildungseinrichtungen legen mehr Wert auf politische Bildung, um junge Wähler gut vorzubereiten. 3. **Politische Repräsentation**: Parteien und Politiker müssen die Interessen und Anliegen der jüngeren Bevölkerung stärker berücksichtigen, was zu einer breiteren Repräsentation führen kann. 4. **Frühere politische Sozialisation**: Jugendliche entwickeln früher ein politisches Bewusstsein und eine politische Identität. 5. **Langfristige Demokratie-Stärkung**: Durch die frühe Einbindung junger Menschen in den Wahlprozess wird die Demokratie langfristig gestärkt. Insgesamt hat das Wahlrecht ab 16 in Österreich positive Effekte auf die politische Partizipation und Bildung junger Menschen.