- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem durch gewählte Vertreter Entscheidungen treffen lassen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie und faire Wahlen sind z... [mehr]
Das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, hat mehrere potenzielle Vorteile: 1. **Frühere politische Bildung**: Jugendliche werden früher in politische Prozesse eingebunden, was ihr Interesse und Verständnis für Politik fördern kann. 2. **Repräsentation junger Menschen**: Junge Menschen haben spezifische Interessen und Anliegen, die durch eine Senkung des Wahlalters besser repräsentiert werden könnten. 3. **Langfristige politische Beteiligung**: Studien zeigen, dass frühe politische Beteiligung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Menschen auch im späteren Leben politisch aktiv bleiben. 4. **Gleichberechtigung**: Viele Jugendliche arbeiten, zahlen Steuern und sind von politischen Entscheidungen betroffen. Ein Wahlrecht ab 16 würde ihre Rechte und Pflichten angleichen. 5. **Demografischer Ausgleich**: In alternden Gesellschaften kann die Einbeziehung jüngerer Wähler helfen, ein demografisches Gleichgewicht in der Wählerschaft zu schaffen. Diese Argumente werden oft in Diskussionen über die Senkung des Wahlalters angeführt.
- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem durch gewählte Vertreter Entscheidungen treffen lassen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie und faire Wahlen sind z... [mehr]
Im Electoral Roll (Wählerverzeichnis) sind die Namen und relevanten Daten aller Personen verzeichnet, die in einem bestimmten Wahlkreis wahlberechtigt sind. Typischerweise enthält das Electo... [mehr]
Zur Einmischung der USA in die Wiederwahl Boris Jelzins 1996 in Russland gibt es zahlreiche Berichte, Analysen und auch Kontroversen. Die wichtigsten bekannten Fakten undätzungen dazu sind: **1.... [mehr]
Ja, es gab erhebliche Zweifel und Kontroversen darüber, ob die Hamas zu den palästinensischen Parlamentswahlen 2006 zugelassen werden sollte. Die wichtigsten Gründe für diese Zweif... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]
Die Hamas wurde bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006 gewählt. Bei dieser Wahl gewann die Hamas die Mehrheit der Sitze im Palästinensischen Legislativrat und &uu... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einer parlamentarischen und einer präsidentiellen Demokratie liegt in der Beziehung zwischen Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) sowie in der Art, wie... [mehr]
Der Satz „Demokratie heißt in Zukunft: Wieder zuhören lernen, das Gegenüber anzuerkennen, klüger-konstruktive Fragen zu stellen“ betont, dass Demokratie mehr ist als n... [mehr]
Nein, Reichsbürger sind nicht für die Demokratie. Die sogenannte Reichsbürgerbewegung lehnt die Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat ab und erkennt deren demokratische Verfass... [mehr]