Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
In Deutschland wird der Stadtrat in der Regel durch eine Kommunalwahl gewählt. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie das funktioniert: 1. **Wahltermin**: Die Kommunalwahlen finden in regelmäßigen Abständen statt, meist alle fünf Jahre. Der genaue Termin wird von den jeweiligen Bundesländern festgelegt. 2. **Wahlberechtigung**: Wahlberechtigt sind in der Regel alle Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit einer bestimmten Zeit (meistens mindestens drei Monate) ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Kommune haben. In einigen Bundesländern dürfen auch EU-Bürger an den Kommunalwahlen teilnehmen. 3. **Wahlverfahren**: Die Wahl erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl. Das bedeutet, dass die Sitze im Stadtrat proportional zu den Stimmen verteilt werden, die die einzelnen Parteien oder Wählergruppen erhalten. 4. **Stimmabgabe**: Die Wählerinnen und Wähler haben in der Regel mehrere Stimmen, die sie entweder auf eine Liste (Partei oder Wählergruppe) oder auf einzelne Kandidaten verteilen können. Die genaue Anzahl der Stimmen und die Art der Stimmabgabe können je nach Bundesland variieren. 5. **Auszählung und Sitzverteilung**: Nach der Wahl werden die Stimmen ausgezählt und die Sitze im Stadtrat entsprechend der erhaltenen Stimmen verteilt. Die Kandidaten mit den meisten Stimmen innerhalb ihrer Liste ziehen in den Stadtrat ein. 6. **Konstituierende Sitzung**: Nach der Wahl tritt der neu gewählte Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, in der unter anderem der Bürgermeister oder Oberbürgermeister gewählt wird, falls dieser nicht direkt gewählt wurde. Weitere Informationen zu den spezifischen Regelungen in deinem Bundesland findest du auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen Landeswahlleiter oder Kommunalverwaltungen.
Hier sind alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2025 in chronologischer Reihenfolge: 1. **Konrad Adenauer** (1949–1963) 2. **Ludwig Erhard** (1963–1966) 3. **... [mehr]
Das Amt des Bundeskanzlers existiert in Deutschland erst seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949. Vor 1949 gab es dieses Amt nicht. Davor gab es jedoch vergleichbare Regieru... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei bestimmten Wahlen wählen, aber nicht bei allen. Hier die wichtigsten Unterschiede: - **Bundestagswahl:** Das Wahlalter liegt bei 18 Jahren... [mehr]
Deutschland verfolgt im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Ziele umfassen unter anderem Armutsbek&... [mehr]
Der Präsident der USA darf höchstens zweimal gewählt werden. Das bedeutet, eine Person maximal zwei Amtszeiten als Präsident der Vereinigten Staaten dienen. Dies ist im 22. Zusatza... [mehr]
Aktuell (Stand: Juni 2024) gibt es in Deutschland kein generelles Prostitutionsverbot. Allerdings wird das Thema immer wieder politisch diskutiert. Einzelne Parteien und Politiker fordern ein sogenann... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Die Aussage, dass "nie eine Demo von der Politik genehmigt wird", entspricht so pauschal nicht der Realität in Deutschland. Demonstrationen sind durch das Grundgesetz (Art. 8 GG) gesch&... [mehr]
Der Artikel auf der Website des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) bewertet die im Juni 2024 von der Bundesregierung vorgestellte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Autor:innen loben d... [mehr]
Das britische Home Office ist das Innenministerium des Vereinigten Königreichs und zuständig für innere Sicherheit, Polizei, Einwanderung, Staatsangehörigkeit und ähnliche The... [mehr]