Wie viele Seiten umfasst das Vertragswerk zwischen der EU und der Schweiz?

Antwort

Das Vertragswerk zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz besteht nicht aus einem einzigen Vertrag, sondern aus einer Vielzahl von bilateralen Abkommen, die über viele Jahre hinweg abgeschlossen wurden. Die wichtigsten sind die sogenannten Bilateralen I (1999) und Bilateralen II (2004), die jeweils mehrere Einzelabkommen umfassen. Eine genaue Seitenzahl für das gesamte Vertragswerk gibt es nicht, da es sich um eine Sammlung von Verträgen, Protokollen und Anhängen handelt, die zusammen mehrere tausend Seiten umfassen. Allein die Bilateralen I und II mit ihren Anhängen und Protokollen umfassen jeweils mehrere hundert Seiten. Hinzu kommen weitere Abkommen, wie das Freihandelsabkommen von 1972 und zahlreiche sektorspezifische Verträge. Eine offizielle, konsolidierte Gesamtseitenzahl wird von der EU oder der Schweiz nicht veröffentlicht. Wer die einzelnen Verträge einsehen möchte, findet sie beispielsweise auf den Webseiten des [Staatssekretariats für europäische Angelegenheiten der Schweiz (SECO)](https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Aussenwirtschaftspolitik_Wirtschaftliche_Zusammenarbeit/Wirtschaftsbeziehungen/Bilaterale_Abkommen_Schweiz-EU.html) oder der [Europäischen Kommission](https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/relations-outside-eu/bilateral-relations/non-eu-countries/switzerland_de). Zusammengefasst: Das gesamte Vertragswerk umfasst mehrere tausend Seiten, eine exakte Seitenzahl gibt es nicht.

Kategorie: Politik Tags: EU Schweiz Vertragswerk
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was wären die Folgen, wenn Deutschland die EU und NATO verlässt und den Brics beitritt, und wie würden Europa und Amerika reagieren?

Ein Austritt Deutschlands aus der EU und der NATO sowie ein Beitritt zu den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – inzwischen auch mit weiteren Mitgliedern wie Ä... [mehr]

Wer sind die Fachminister der EU?

Die Europäische Union hat keinen spezifischen "Fachminister" im traditionellen Sinne, wie es in nationalen Regierungen der Fall ist. Stattdessen gibt es verschiedene Institutionen und &... [mehr]

Welche Aufgaben hat der Rat der EU?

Der Rat der Europäischen Union, oft einfach als Rat bezeichnet, hat mehrere zentrale Aufgaben: 1. **Gesetzgebung**: Der Rat arbeitet zusammen mit dem Europäischen Parlament an der Verabschi... [mehr]

Welches ist das wichtigste Land der EU?

Es gibt nicht das eine "wichtigste" Land in der EU, da die Bedeutung eines Landes von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Wirtschaft, Bevölkerung, politischem Einfluss und geopolit... [mehr]

Wer ist Albert Rösti?

Albert Rösti ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er wurde am 1. Januar 1969 geboren und ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats. Rösti hat sich in der Politik... [mehr]

Wer darf in der Schweiz nicht abstimmen?

In der Schweiz dürfen bestimmte Personengruppen nicht an Abstimmungen teilnehmen. Dazu gehören: 1. **Personen unter 18 Jahren**: Das Mindestalter für die Stimmfähigkeit liegt bei... [mehr]